Etliche Ärztinnen und Ärzte haben ihr Pensum erhöht

Mehr Arbeit, mehr Stress: Schweizer Ärztinnen und Ärzte fühlen sich weniger wohl bei der Arbeit als früher. Das zeigt eine FMH-Befragung.

, 19. Oktober 2022 um 07:58
image
Zu viel Arbeit am Computer, zu wenig Zeit für Patienten: Dieses Problem spitzt sich zu. | Pressfoto
Besonders Spitalärztinnen und Spitalärzten spüren mehr Stress bei der Arbeit. Eine zunehmende Anzahl der Befragten hat sogar das Gefühl, das Arbeitspensum nicht mehr entsprechend den medizinischen Anforderungen des Berufs meistern zu können. Und was besonders zu denken gibt: Ein wachsender Anteil der Ärzteschaft sieht die Patientenversorgung durch die hohe Arbeitsbelastung oder den Zeitdruck beeinträchtigt.

29 Prozent haben Pensum erhöht

Das zeigt die jährliche Befragung der Ärzteschaft im Auftrag des Berufsverbands der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH. Die Daten wurden im Frühjahr dieses Jahres vom Forschungsinstituts GFS Bern erhoben. Es haben 1547 Ärztinnen und Ärzte an der Befragung teilgenommen.
Dabei zeigte sich unter anderem auch: 29 Prozent der Spitalärztinnen und Spitalärzte haben während der Pandemie ihr Arbeitspensum erhöht.

Zu wenig Personal in Spitälern

In den Spitälern gibt es nach Ansicht vieler Befragten zu wenig Ärztinnen und Ärzte, um eine optimale Behandlung zu bieten. Auch in der Rehabilitation fehlt es am Fachpersonal. Besonders ausgeprägt ist der Mangel in der Psychiatrie.

Zu lange Wartezeiten

Viele Befragte kritisieren die langen Wartezeiten für die Patienten und Patientinnen. In der Psychiatrie mussten 2021 offenbar viele Klienten für eine typische, planbare Behandlung im Durchschnitt länger als einen Monat warten. In Arztpraxen und in Rehabilitationskliniken schätzen die Befragten die Wartezeit deutlich kürzer ein: Die meisten gehen von durchschnittlich null bis zwei Tagen aus.

Gute Zusammenarbeit

Für die FMH zeigt die Befragung aber auch ein erfreuliches Resultat: Die Spitalärztinnen und Spitalärzte beurteilen die Zusammenarbeit zwischen der eigenen Spitalstation und den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten als so gut wie nie zuvor: 78% der Befragten beurteilen diese Zusammenarbeit als sehr gut oder gut.

Zu viel Büroarbeit

Eine hohe Belastung für die Ärztinnen und Ärzte ist und bleibt der administrative Aufwand. Zwar ging der Aufwand fürs Patientendossier eher etwas zurück, nämlich von 122 Minuten pro Tag auf 111. Diese vermeintlich erfreuliche Entwicklung wird jedoch dadurch zunichte gemacht, dass im gleichen Zeitraum der Aufwand für sonstige administrative Tätigkeiten von durchschnittlich 27 auf 40 Minuten pro Tag gestiegen ist und der Aufwand für andere organisatorische Arbeiten von 38 auf 49 Minuten.

Neuer Reha-Tarif kommt recht gut an

Insgesamt hat der administrative Aufwand also weiter zugenommen, kommt die FMH zum Schluss. In der Rehabilitation ist der durchschnittliche Aufwand für die ärztliche Dokumentationsarbeit inzwischen auf durchschnittlich 125 Minuten pro Tag angestiegen. Ein wichtiger Grund dafür dürfte die Einführung des neuen Tarifsystems ST Reha sein.
Dieses neue Tarifsystem beurteilen die Spitalärztinnen und -ärzte übrigens vorwiegend als gut oder zumindest als neutral. Nur ein Viertel lehnt es ab. Die FMH ergänzt dazu: «Dies entspricht einer deutlich wohlwollenderen Einstellung als bei der damaligen Einführung von Swiss-DRG und von Tarpsy.»
  • ärzte
  • fmh
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

image

Bundesrat regelt das militärische Gesundheitswesen

Bisher fehlten in der Schweiz spezielle Regeln für das militärische Gesundheitswesen. Nun will der Bundesrat diese Lücke füllen.

Vom gleichen Autor

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.