Etliche Ärztinnen und Ärzte haben ihr Pensum erhöht

Mehr Arbeit, mehr Stress: Schweizer Ärztinnen und Ärzte fühlen sich weniger wohl bei der Arbeit als früher. Das zeigt eine FMH-Befragung.

, 19. Oktober 2022 um 07:58
image
Zu viel Arbeit am Computer, zu wenig Zeit für Patienten: Dieses Problem spitzt sich zu. | Pressfoto
Besonders Spitalärztinnen und Spitalärzten spüren mehr Stress bei der Arbeit. Eine zunehmende Anzahl der Befragten hat sogar das Gefühl, das Arbeitspensum nicht mehr entsprechend den medizinischen Anforderungen des Berufs meistern zu können. Und was besonders zu denken gibt: Ein wachsender Anteil der Ärzteschaft sieht die Patientenversorgung durch die hohe Arbeitsbelastung oder den Zeitdruck beeinträchtigt.

29 Prozent haben Pensum erhöht

Das zeigt die jährliche Befragung der Ärzteschaft im Auftrag des Berufsverbands der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH. Die Daten wurden im Frühjahr dieses Jahres vom Forschungsinstituts GFS Bern erhoben. Es haben 1547 Ärztinnen und Ärzte an der Befragung teilgenommen.
Dabei zeigte sich unter anderem auch: 29 Prozent der Spitalärztinnen und Spitalärzte haben während der Pandemie ihr Arbeitspensum erhöht.

Zu wenig Personal in Spitälern

In den Spitälern gibt es nach Ansicht vieler Befragten zu wenig Ärztinnen und Ärzte, um eine optimale Behandlung zu bieten. Auch in der Rehabilitation fehlt es am Fachpersonal. Besonders ausgeprägt ist der Mangel in der Psychiatrie.

Zu lange Wartezeiten

Viele Befragte kritisieren die langen Wartezeiten für die Patienten und Patientinnen. In der Psychiatrie mussten 2021 offenbar viele Klienten für eine typische, planbare Behandlung im Durchschnitt länger als einen Monat warten. In Arztpraxen und in Rehabilitationskliniken schätzen die Befragten die Wartezeit deutlich kürzer ein: Die meisten gehen von durchschnittlich null bis zwei Tagen aus.

Gute Zusammenarbeit

Für die FMH zeigt die Befragung aber auch ein erfreuliches Resultat: Die Spitalärztinnen und Spitalärzte beurteilen die Zusammenarbeit zwischen der eigenen Spitalstation und den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten als so gut wie nie zuvor: 78% der Befragten beurteilen diese Zusammenarbeit als sehr gut oder gut.

Zu viel Büroarbeit

Eine hohe Belastung für die Ärztinnen und Ärzte ist und bleibt der administrative Aufwand. Zwar ging der Aufwand fürs Patientendossier eher etwas zurück, nämlich von 122 Minuten pro Tag auf 111. Diese vermeintlich erfreuliche Entwicklung wird jedoch dadurch zunichte gemacht, dass im gleichen Zeitraum der Aufwand für sonstige administrative Tätigkeiten von durchschnittlich 27 auf 40 Minuten pro Tag gestiegen ist und der Aufwand für andere organisatorische Arbeiten von 38 auf 49 Minuten.

Neuer Reha-Tarif kommt recht gut an

Insgesamt hat der administrative Aufwand also weiter zugenommen, kommt die FMH zum Schluss. In der Rehabilitation ist der durchschnittliche Aufwand für die ärztliche Dokumentationsarbeit inzwischen auf durchschnittlich 125 Minuten pro Tag angestiegen. Ein wichtiger Grund dafür dürfte die Einführung des neuen Tarifsystems ST Reha sein.
Dieses neue Tarifsystem beurteilen die Spitalärztinnen und -ärzte übrigens vorwiegend als gut oder zumindest als neutral. Nur ein Viertel lehnt es ab. Die FMH ergänzt dazu: «Dies entspricht einer deutlich wohlwollenderen Einstellung als bei der damaligen Einführung von Swiss-DRG und von Tarpsy.»
  • ärzte
  • fmh
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).

image

Schönheitsoperationen: Lieber ins Nachbarland

Weltweit boomt die Schönheitschirurgie. Aber Zahlen zeigen: Schweizerinnen lassen sich lieber im Ausland operieren.

image

Südkoreas Ärzte protestieren - gegen mehr Studienplätze!

In Südkorea streiken die Ärzte. Sie fürchten die Konkurrenz, wenn es wie geplant 2000 Studienplätze mehr geben sollte.

image

Die Liste: Operationen, die für schwangere Chirurginnen unbedenklich sind

In Deutschland hat die Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie eine «Positivliste« veröffentlicht.

image

Urteil: Wer den Doktor fälscht, kann auch nicht seriös als Ärztin arbeiten

Beim «Dr. med.» meint es das Zürcher Verwaltungsgericht ernst: Es untersagt einer Ärztin wegen Falschangaben die eigenverantwortliche Berufsausübung.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.