Etliche Ärztinnen und Ärzte haben ihr Pensum erhöht

Mehr Arbeit, mehr Stress: Schweizer Ärztinnen und Ärzte fühlen sich weniger wohl bei der Arbeit als früher. Das zeigt eine FMH-Befragung.

, 19. Oktober 2022 um 07:58
image
Zu viel Arbeit am Computer, zu wenig Zeit für Patienten: Dieses Problem spitzt sich zu. | Pressfoto
Besonders Spitalärztinnen und Spitalärzten spüren mehr Stress bei der Arbeit. Eine zunehmende Anzahl der Befragten hat sogar das Gefühl, das Arbeitspensum nicht mehr entsprechend den medizinischen Anforderungen des Berufs meistern zu können. Und was besonders zu denken gibt: Ein wachsender Anteil der Ärzteschaft sieht die Patientenversorgung durch die hohe Arbeitsbelastung oder den Zeitdruck beeinträchtigt.

29 Prozent haben Pensum erhöht

Das zeigt die jährliche Befragung der Ärzteschaft im Auftrag des Berufsverbands der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH. Die Daten wurden im Frühjahr dieses Jahres vom Forschungsinstituts GFS Bern erhoben. Es haben 1547 Ärztinnen und Ärzte an der Befragung teilgenommen.
Dabei zeigte sich unter anderem auch: 29 Prozent der Spitalärztinnen und Spitalärzte haben während der Pandemie ihr Arbeitspensum erhöht.

Zu wenig Personal in Spitälern

In den Spitälern gibt es nach Ansicht vieler Befragten zu wenig Ärztinnen und Ärzte, um eine optimale Behandlung zu bieten. Auch in der Rehabilitation fehlt es am Fachpersonal. Besonders ausgeprägt ist der Mangel in der Psychiatrie.

Zu lange Wartezeiten

Viele Befragte kritisieren die langen Wartezeiten für die Patienten und Patientinnen. In der Psychiatrie mussten 2021 offenbar viele Klienten für eine typische, planbare Behandlung im Durchschnitt länger als einen Monat warten. In Arztpraxen und in Rehabilitationskliniken schätzen die Befragten die Wartezeit deutlich kürzer ein: Die meisten gehen von durchschnittlich null bis zwei Tagen aus.

Gute Zusammenarbeit

Für die FMH zeigt die Befragung aber auch ein erfreuliches Resultat: Die Spitalärztinnen und Spitalärzte beurteilen die Zusammenarbeit zwischen der eigenen Spitalstation und den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten als so gut wie nie zuvor: 78% der Befragten beurteilen diese Zusammenarbeit als sehr gut oder gut.

Zu viel Büroarbeit

Eine hohe Belastung für die Ärztinnen und Ärzte ist und bleibt der administrative Aufwand. Zwar ging der Aufwand fürs Patientendossier eher etwas zurück, nämlich von 122 Minuten pro Tag auf 111. Diese vermeintlich erfreuliche Entwicklung wird jedoch dadurch zunichte gemacht, dass im gleichen Zeitraum der Aufwand für sonstige administrative Tätigkeiten von durchschnittlich 27 auf 40 Minuten pro Tag gestiegen ist und der Aufwand für andere organisatorische Arbeiten von 38 auf 49 Minuten.

Neuer Reha-Tarif kommt recht gut an

Insgesamt hat der administrative Aufwand also weiter zugenommen, kommt die FMH zum Schluss. In der Rehabilitation ist der durchschnittliche Aufwand für die ärztliche Dokumentationsarbeit inzwischen auf durchschnittlich 125 Minuten pro Tag angestiegen. Ein wichtiger Grund dafür dürfte die Einführung des neuen Tarifsystems ST Reha sein.
Dieses neue Tarifsystem beurteilen die Spitalärztinnen und -ärzte übrigens vorwiegend als gut oder zumindest als neutral. Nur ein Viertel lehnt es ab. Die FMH ergänzt dazu: «Dies entspricht einer deutlich wohlwollenderen Einstellung als bei der damaligen Einführung von Swiss-DRG und von Tarpsy.»
  • ärzte
  • fmh
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.