Epilepsie-Zentrum holt Neuropädiater aus Berlin

Das Schweizerische Epilepsie-Zentrum an der Klinik Lengg hat einen neuen Spezialisten für Kinder mit Epilepsie. Er hat zuvor in Tübingen und Berlin gearbeitet.

, 5. Oktober 2022 um 12:52
image
Markus Wolff heisst der neue Leitende Arzt für Kinder und Jugendliche am Schweizerischen Epilepsie-Zentrum. | zvg
Markus Wolff war Oberarzt und Leiter der Epilepsieambulanz am Zentrum für Neuropädiatrie des Vivantes-Klinikums in Berlin. Künftig wird er in der Schweiz arbeiten: Die Zürcher Klinik Lengg hat ihn für die Stelle als Leitenden Arzt für Kinder und Jugendliche am Schweizer Epilepsie-Zentrum gewinnen können.

20 Jahre in Tübingen

Markus Wolff ist Neuropädiater mit grosser Erfahrung in pädiatrischer Epileptologie. Er war über mehr als 20 Jahre an der Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche in Tübingen tätig, zuletzt als Pädiatrischer Leiter des Epilepsiezentrums und als Leitender Oberarzt der Abteilung Neuropädiatrie und Entwicklungsneurologie.

In Marseille spezialisiert

Markus Wolff absolvierte seine Ausbildung zum pädiatrischen Epileptologen am Centre Saint-Paul in Marseille. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Diagnostik und personalisierte Therapie genetischer Epilepsien und Enzephalopathien des Kindes- und Jugendalters.
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.