Sponsored

Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF

Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.

, 6. Februar 2023 um 13:52
image
Bildungsgang Höhere Fachschule Pflege
Diese Ausbildung erfolgt in der Regel in einem dreijährigen Bildungsgang. Er kann aber auch verkürzt in zwei Jahren absolviert werden, wenn ein EFZ FaGe vorhanden ist. Auch berufsbegleitend in Teilzeit mit einem 70% Pensum ist der Bildungsgang möglich. Der Bildungsgang umfasst die drei Lernorte Praktikumsbetrieb, Training und Transfer sowie die Höhere Fachschule. Die Ausbildung erfolgt zu 50 Prozent in einem Praktikumsbetrieb und zu 50 Prozent an der Höheren Fachschule. Die Aufnahme in diesen Bildungsgang erfolgt durch das BfGS sowie durch den Praktikumsbetrieb. Der definitive Aufnahmeentscheid wird durch die Höhere Fachschule BfGS getroffen. Diese ist Bildungsanbieterin und trägt die Gesamtverantwortung für den Bildungsgang. Detaillierte Informationen zum Ablauf
Des Aufnahmeverfahrens sowie die Liste der Praktikumsbetriebe finden Sie auf www.bfgs-tg.ch
Laufbahnmöglichkeiten
Der erfolgreiche Abschluss dieses Bildungsgangs berechtigt Sie zu Berufstätigkeit in dieser Funktion. Es sind verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Pflege, Management, Fachvertiefungen oder Pädagogik möglich. An Höheren Fachschulen können Sie Nachdiplomstudiengänge absolvieren, beispielsweise in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege. Oder Sie erwerben an einer Fachhochschule im verkürzten Studiengang einen Bachelor in Pflege. Viele Möglichkeiten eröffnen sich für neue und zusätzliche, schweizerisch anerkannte Qualifikationen in den verschiedensten pflegerischen Schwerpunkten in der stationären und teilstationären und ambulanten Pflege. Neue Aufgabenbereiche zeichnen sich auch in der freiberuflichen Tätigkeit ab.
Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen:
Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales
Falkenstrasse 2
CH-8570 Weinfelden
bfgs@tg.ch

  • BFGS
  • arbeitswelt
  • management
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Digitale klinische Forschung – wozu braucht man das?

Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist unvermeidlich. Mit digitalen Gesundheitstechnologien ist auch die Forschung im Umbruch. Ein neuer Weiterbildungsstudiengang Master of Advanced Studies an der ETH Zürich bereitet darauf vor.

image

Ohne ärztliche Verordnung zur Physio?

Verschiedene Länder machen mit dem Direktzugang zur Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung gute Erfahrungen. Der Bundesrat will davon trotzdem nichts wissen.

image

Vamed Schweiz holt einen Pionier im Bereich Rehabilitations-Robotik an Bord

Gery Colombo wird neuer Chief Technology Officer der Vamed Schweiz Gruppe. Der promovierte Elektroingenieur tritt die Nachfolge von Liliana Paredes an.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.