Diese Liste mit Medikamenten sollten Hausärzte kennen

Deutsche Ärzte haben die so genannte Priscus-Liste erneuert. Darauf stehen 187 Medikamente, die nicht geeignet sind für alte Menschen.

, 8. März 2023 um 06:44
image
Bild: Pixelio Tim Reckmann
PIM heissen die Arzneimittel: PIM ist die Abkürzung für «potenziell indadäquate Medikation». Gebraucht wird die Bezeichnung für Medikamente, welche für ältere Menschen möglicherweise ungeeignet sind und vermieden werden sollten. Deutsche Fachleute haben vor gut zwölf Jahren die so genannte Priscus-Liste erstellt, welche solche PIM aufführt. Deutsche Ärzte haben sie seither fleissig konsultiert. Auch für Schweizer Ärzte und Ärztinnen könnte sie interessant sein.

Weniger Medikamente verschrieben

Denn mittlerweile hat die Liste messbare Folgen: 2009 erhielten noch 24 Prozent der deutschen Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren mindestens eine PIM pro Jahr, 2019 waren es nur noch 14,5 Prozent. Nun ist eine aktualisierte Priscus-Liste mit riskanten Medikamenten für Senioren erschienen, wie die Online-Zeitung «Infosperber» berichtet.
Verglichen mit der ersten Liste sind 133 Wirkstoffe neu hinzugekommen, darunter auch einige Diabetes-Medikamente, alle selektiven COX-2-Hemmer (gegen Entzündungen) und einige Benzodiazepine (Schlaf- und Beruhigungsmittel) wie Oxazepam.

Das «pharmakologisch sinnvolle Mass»

Von weiteren Wirkstoffen, wie zum Beispiel Protonenpumpenhemmer (PPI) gegen Sodbrennen, wird zwar nicht generell abgeraten, jedoch empfohlen, sie nicht länger als acht Wochen zu verschreiben. Auch für das Schmerzmittel Ibuprofen gelten höhere Dosierungen als 1200 mg pro Tag und Einnahmedauern über eine Woche als problematisch, wenn sie ohne PPI verschrieben werden. Desgleichen gilt Risperidon (gegen Psychosen) als PIM, wenn es länger als sechs Wochen verordnet wird.
Die Priscus-Liste gilt in der Hausarztmedizin als gutes Hilfsmittel beim Entscheid, welches der oft vielen Medikamente am ehesten gestrichen werden könnte, um «auf ein überschaubares und pharmakologisch sinnvolles Mass» zu kommen, schreibt der Pharmakologie-Professor Bernd Mühlbauer im «Deutschen Ärzteblatt».

Sklavische Befolgung nicht ratsam

Er rät aber davon ab, sich «sklavisch» an die Liste zu halten und ihr «reflexartig» zu folgen, denn im Einzelfall könne die Weiterverordnung eines solchen Medikaments unverzichtbar für die Gesundheit und Lebensqualität sein.

Von Gingko und Codein abgeraten

Überraschend ist, dass die Priscus-Liste bei durchaus populären Mitteln empfiehlt, sie möglichst gar nicht einzusetzen. Dazu zählen beispielsweise Gingko, das Schlafmittel Zolpidem oder Codein gegen Husten. Die Priscus-Liste zeigt auch mögliche Alternativen auf: Anstelle von Zolpidem zum Schlafen könne beispielsweise Baldrian, Melatonin oder – bei entsprechender Diagnose – das müde machende Antidepressivum Mirtazapin eingesetzt werden.
Insgesamt 59 Fachleute beteiligten sich am Erstellen der Priscus-Liste. Sie stützen ihre Empfehlungen so gut wie möglich auf Studien ab, wobei speziell zu Seniorinnen und Senioren leider oft nur spärlich Daten vorhanden sind – obwohl die über 60-Jährigen fast zwei Drittel der verordneten Medikamente bekommen.

In der Schweiz ist es nicht besser

Auch in der Schweiz erhalten alte Menschen manchmal nutzlose oder sogar schädliche Arzneimittel. Vor vier Jahren zeigte ein Bericht, den das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Auftrag gegeben hatte: Die Medikation von 22,5 Prozent der über 65-Jährigen in der Schweiz ist potenziell inadäquat. Medinside berichtet hier darüber.
  • ärzte
  • arzneimittel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Hausarzt wehrt sich gegen Klima-Behauptungen

Ein Zeitungsartikel suggeriert, dass wir uns zwischen Gesundheit und Klimaschutz entscheiden müssten. Ein Arzt aus dem Emmental widerspricht.

image

Verurteilt: Berner Pflegefachfrau gibt sich als Ärztin aus

Im heimischen Sprechzimmer stellte sie Atteste aus und versuchte sich als Ärztin. Damit reiht sie sich ein in eine lange Liste von «Hochstaplern in Weiss».

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.