Diese Liste mit Medikamenten sollten Hausärzte kennen

Deutsche Ärzte haben die so genannte Priscus-Liste erneuert. Darauf stehen 187 Medikamente, die nicht geeignet sind für alte Menschen.

, 8. März 2023 um 06:44
image
Bild: Pixelio Tim Reckmann
PIM heissen die Arzneimittel: PIM ist die Abkürzung für «potenziell indadäquate Medikation». Gebraucht wird die Bezeichnung für Medikamente, welche für ältere Menschen möglicherweise ungeeignet sind und vermieden werden sollten. Deutsche Fachleute haben vor gut zwölf Jahren die so genannte Priscus-Liste erstellt, welche solche PIM aufführt. Deutsche Ärzte haben sie seither fleissig konsultiert. Auch für Schweizer Ärzte und Ärztinnen könnte sie interessant sein.

Weniger Medikamente verschrieben

Denn mittlerweile hat die Liste messbare Folgen: 2009 erhielten noch 24 Prozent der deutschen Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren mindestens eine PIM pro Jahr, 2019 waren es nur noch 14,5 Prozent. Nun ist eine aktualisierte Priscus-Liste mit riskanten Medikamenten für Senioren erschienen, wie die Online-Zeitung «Infosperber» berichtet.
Verglichen mit der ersten Liste sind 133 Wirkstoffe neu hinzugekommen, darunter auch einige Diabetes-Medikamente, alle selektiven COX-2-Hemmer (gegen Entzündungen) und einige Benzodiazepine (Schlaf- und Beruhigungsmittel) wie Oxazepam.

Das «pharmakologisch sinnvolle Mass»

Von weiteren Wirkstoffen, wie zum Beispiel Protonenpumpenhemmer (PPI) gegen Sodbrennen, wird zwar nicht generell abgeraten, jedoch empfohlen, sie nicht länger als acht Wochen zu verschreiben. Auch für das Schmerzmittel Ibuprofen gelten höhere Dosierungen als 1200 mg pro Tag und Einnahmedauern über eine Woche als problematisch, wenn sie ohne PPI verschrieben werden. Desgleichen gilt Risperidon (gegen Psychosen) als PIM, wenn es länger als sechs Wochen verordnet wird.
Die Priscus-Liste gilt in der Hausarztmedizin als gutes Hilfsmittel beim Entscheid, welches der oft vielen Medikamente am ehesten gestrichen werden könnte, um «auf ein überschaubares und pharmakologisch sinnvolles Mass» zu kommen, schreibt der Pharmakologie-Professor Bernd Mühlbauer im «Deutschen Ärzteblatt».

Sklavische Befolgung nicht ratsam

Er rät aber davon ab, sich «sklavisch» an die Liste zu halten und ihr «reflexartig» zu folgen, denn im Einzelfall könne die Weiterverordnung eines solchen Medikaments unverzichtbar für die Gesundheit und Lebensqualität sein.

Von Gingko und Codein abgeraten

Überraschend ist, dass die Priscus-Liste bei durchaus populären Mitteln empfiehlt, sie möglichst gar nicht einzusetzen. Dazu zählen beispielsweise Gingko, das Schlafmittel Zolpidem oder Codein gegen Husten. Die Priscus-Liste zeigt auch mögliche Alternativen auf: Anstelle von Zolpidem zum Schlafen könne beispielsweise Baldrian, Melatonin oder – bei entsprechender Diagnose – das müde machende Antidepressivum Mirtazapin eingesetzt werden.
Insgesamt 59 Fachleute beteiligten sich am Erstellen der Priscus-Liste. Sie stützen ihre Empfehlungen so gut wie möglich auf Studien ab, wobei speziell zu Seniorinnen und Senioren leider oft nur spärlich Daten vorhanden sind – obwohl die über 60-Jährigen fast zwei Drittel der verordneten Medikamente bekommen.

In der Schweiz ist es nicht besser

Auch in der Schweiz erhalten alte Menschen manchmal nutzlose oder sogar schädliche Arzneimittel. Vor vier Jahren zeigte ein Bericht, den das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Auftrag gegeben hatte: Die Medikation von 22,5 Prozent der über 65-Jährigen in der Schweiz ist potenziell inadäquat. Medinside berichtet hier darüber.
  • ärzte
  • arzneimittel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.