Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin

Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.

, 31. Januar 2023 um 12:17
image
Die Grünenthal Pharma AG in der Schweiz hat eine neue Leiterin: Maya Marescotti. | zvg
Seit Januar hat die Grünenthal Pharma AG eine neue neue Country Managerin. Allerdings ist Maya Marescotti kein neues Gesicht in der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens.
Sie ist seit rund anderthalb Jahren für Grünenthal tätig und hatte bislang eine globale Funktion in der Konzernzentrale inne. Marescotti verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Gesundheitsbranche in verschiedenen Marketing-Positionen auf lokaler und globaler Ebene, wie das Pharmaunernehmen mitteilt.

Über Marecsotti

Die studierte Biochemikerin mit anschliessendem Masterabschluss im Bereich Internationales Gesundheitsmanagement hat italienische und indische Wurzeln, ist in Italien und in der Schweiz aufgewachsen und hat über ein Jahrzehnt in Grossbritannien gelebt.
Mit diesem Hintergrund bringe sie neben ihrer breiten Erfahrung im Bereich Marketing und Strategie auch viel internationaler Expertise in die Arbeit der Schweizer Filiale ein.

Schmerzpatienten im Fokus

Die Grünenthal Pharma AG mit Sitz in Mitlödi wurde 1993 gegründet.
Im Jahr 2022 beschäftigte die Niederlassung 25 Mitarbeitende und erzielte einen Umsatz von 33,8 Millionen Franken hauptsächlich durch den Verkauf von verschreibungspflichtigen Schmerzmedikamenten.
  • arbeitswelt
  • pharma
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hohenegg hat Ex-Assistenzärztin in den Verwaltungsrat gewählt

Die Privatklinik verstärkt ihre strategische Führung mit Hanna Steinmann. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kennt die Hohenegg aus ihrer Assistenzarzt-Tätigkeit.

image

Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF

Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.

image

Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern

Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.

image

Wechsel an der Spitze: Serge Altmann verlässt Zurzach Care

Nach knapp vier Jahren im Amt verlässt der Group CEO seinen Posten beim Schweizer Rehabilitationsanbieter. Er sieht seine Aufgabe als erfüllt.

image

«Um eine Erhöhung der Spitaltarife kommen wir nicht herum»

Will man den Fachkräftemangel entschärfen, müssen laut Fridolin Marty die Spitaltarife angepasst werden. Anders geht es nicht.

image

«Wir wollen an unseren Werten festhalten.»

Der Fachkräftemangel ist eine Realität und wird sich in Zukunft noch verschärfen. Führungspersonen sind gefordert, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen und ihre Teams zu entlasten. So auch in der Lindenhofgruppe.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitspersonal in Bern soll endlich mehr Geld verdienen

Mehrere Berner Personalverbände lancieren eine Petition, um ihren Anliegen Nachdruck zu verleihen. Sie fordern höhere Löhne und einen Teuerungsausgleich von mindestens drei Prozent.

image

Stiftung Pflegezentrum Baar zeigt Ex-Heimleiterin an

Gegen die Frau, die bis vor einem Jahr das Pflegezentrum Baar geleitet hat, wurde eine Strafanzeige eingereicht. Sie soll mehrfach Geld veruntreut haben.

image

Zürcher Gemeinden wollen Palliative Care in Pflegeheimen finanzieren

Das Pilotprojekt «Palliative Care in Heimen» des GZO Spital Wetzikon trägt Früchte: 25 von 27 Gemeinden wollen das mobile Team für die Einsätze in Pflegeheimen stärken.