Deutschland beendet Impfpflicht in Spitälern

Bis Ende Jahr herrscht in deutschen Spitälern und Kliniken noch eine Impfpflicht fürs Personal. Sie wird nun aufgehoben.

, 23. November 2022 um 16:04
image
Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach kapituliert vor dem Corona-Virus. Er hebt die Impfpflicht für Angestellte von Spitälern und Heimen auf. Dies aufgrund der Erkenntnis, dass die neuen Varianten des Corona-Virus die Immunabwehr von mehrfach Geimpften und von Genesenen durchdringen können.

Zum Schutz der Patienten

Es mache deshalb keinen Sinn mehr, eine Impfpflicht aufrechtzuerhalten, wenn sie niemanden mehr schütze, kamen die Behörden zum Schluss.
Der Bundestag hat die Impfpflicht bis zum Jahresende 2022 beschlossen. Damit sollten Menschen in Pflegeheimen und Spitälern bei der Pflege oder der medizinischen Versorgung besonders geschützt werden.

Spitäler sind froh

Inzwischen ist klar geworden, dass die Impfungen zwar immer noch eine schwere Erkrankung verhindern, aber wohl nur noch begrenzt eine Übertragung des Virus. Deshalb gibt es keine medizinische Begründung mehr für eine Impfpflicht fürs Personal.
Die Spitäler sind froh über den Entscheid. Man habe in den Spitälern vor allem Probleme mit der zusätzlichen Bürokratie gehabt, sagte ein Sprecher der deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) gegenüber der deutschen Medizin-Plattform Medscape.

Zu viel Bürokratie

«Die Beschäftigten der Krankenhäuser mussten umständlich den Impfstatus der Mitarbeiter erfassen und an die ebenfalls überlasteten Gesundheitsämter melden. Diese mussten ihrerseits die Meldungen verarbeiten und prüfen und im Zweifel Betretungsverbote aussprechen», sagte ein DKG-Vertreter.
«Impfpflicht und die dazugehörige Bürokratie sind gerade unter dem Eindruck des massiven Personalmangels nicht mehr zu vermitteln. Es ist gut und richtig, die Impfpflicht jetzt zu beenden», sagte er und fügte hinzu, dass diese Entscheidung viel zu lange gedauert habe. Bereits im September hatte die DKG gegen die Impfpflicht protestiert und deren Abschaffung gefordert.

650 Angestellte wurden gebüsst

Die Stadt Jena verschickte vor kurzem noch Bussgeld-Bescheide an Spital- und Heim-Angestellte, die keinen Nachweis für eine vollständige Corona-Impfung erbracht haben. Hunderte Mitarbeiter sind betroffen und müssen nach Angaben der Stadt mit 250 Euro Strafe rechnen. Das Thüringer Gesundheitsministerium bedauert die Strafgelder und verweist darauf, dass es sich um eine zwingende Vorgabe an die Gesundheitsämter der Gemeinden handelt.

Keine Impfpflicht in der Schweiz

In der Schweiz verordneten die Behörden keine Impfpflicht in Spitälern und Heimen. Vielerorts herrschte aber eine Zertifikats- oder Testpflicht fürs Personal.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

    Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

    image

    Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

    Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

    image

    Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

    Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

    image

    Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

    Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.

    image

    Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

    Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

    image

    Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

    Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

    Vom gleichen Autor

    image

    Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

    Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

    image

    Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

    Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

    image

    Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

    In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.