Kanton Zürich unterstützt Hospital@Home

In einem dreijährigen Pilotprojekt wird getestet, wie der Ansatz im Vergleich zur stationären Spitalbehandlung funktioniert.

, 27. Mai 2024 um 10:21
image
Eigenes Bett statt Spitalbett: Oft besser für den Heilungsprozess  |  Symbolbild: Christopher Jolly on Unsplash
Der Kanton Zürich unterstützt das Behandlungskonzept der Hospital at Home AG finanziell: Für die Jahre 2024 bis 2026 richtet er pro Patient einen Subventionsbeitrag aus, der dem Kantonsbeitrag an die stationäre Spitalversorgung entspricht.
Die Hospital at Home AG nahm ihren Betrieb im Raum Zürich im Sommer 2023 auf. Das Unternehmen, gegründet vom Internisten und Intensivmediziner Abraham Licht, setzt sich zum Ziel, Patienten «spitaläquivalent» zu Hause zu betreuen – in Zusammenarbeit mit Spitälern, Spitex-Organisationen und Hausärzten.
Um dies sicherzustellen, bietet Hospital at Home tägliche ärztliche und pflegerische Visiten und bei Bedarf eine Überwachung mittels Telemonitoring. Derzeit arbeitet das Unternehmen mit der Klinik Hirslanden zusammen.

«Zukunftsfähige Behandlungsform»

Das Abkommen mit dem Kanton Zürich sieht vor, dass Hospital at Home Daten zur Qualität und Wirtschaftlichkeit zur Verfügung stellt, damit das Konzept mit der herkömmlichen stationären Spitalbehandlung verglichen werden kann.
«Die Gesundheitsdirektion fördert visionäre, zukunftsfähige Behandlungsformen wie das vorliegende Pilotprojekt», sagt Peter Indra, der Leiter des Amts für Gesundheit bei der Zürcher Gesundheitsdirektion. «Mit dieser finanziellen Investition möchten wir Erkenntnisse zu Qualität und Wirtschaftlichkeit des Hospital-at-Home-Ansatzes gewinnen.»
  • praxis
  • Hospital@Home
  • Grundversorgung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.