Der Weg aus der Vorsorgelücke
Wie Sie frühzeitig und vernünftig Ihre Pensionierung planen, dabei Steuern sparen und der Inflation entgegenwirken.
, 17. September 2023 um 22:00Sorgfältige Budgetplanung
- Wie will ich meine Tage verbringen, wenn ich 40 Stunden Freizeit pro Woche habe?
- Wo und wie möchte ich wohnen?
- Welche Orte möchte ich bereisen?
- Welche meiner bisherigen monatlichen Ausgaben fallen mit Renteneintritt weg (etwa Berufsauslagen, Säule 3a, etc.)?
- Welche meiner bisherigen Ausgaben (etwa Miete, Hypotheken, Nebenkosten, Lebensmittel, Medikamente, Versicherungen, PKW etc.) bleiben bestehen?
- Wo sehe ich Einsparungspotenzial?
- Oder erhöhen sich meine Lebenshaltungskosten womöglich noch, beispielsweise weil sich meine Kinder noch in der Ausbildung befinden?
Rente oder Kapital?
Steuervorteile
Inflation
Wertschriften und Leibrente
Teilpensionierung
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung
Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.
Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»
Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.
Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung
Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.
Insel Gruppe: Danielle Krebs übernimmt Direktion Lehre und Forschung interimistisch
Sie folgt auf Thomas Geiser: Der Chefarzt Pneumologie gibt das Amt nach rund drei Jahren ab.
ETH Lausanne bietet offenes KI-System für die Medizin
Im Gegensatz zu den anderen grossen Medizin-Sprach-Modellen sind die Trainings-Daten von «Meditron» völlig transparent, betont die EPFL.
Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab
Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.
Vom gleichen Autor
Deutsche Ärzte in der Schweiz: Eine Checkliste
Wenn Deutsche berufsbedingt in die Schweiz ziehen, müssen sie wegen komplexer bilateraler Regelungen ihre Vorsorge, Versicherungen und Steuern neu ordnen: Das wird teuer, wenn man sich nicht auskennt. Wir verraten Ihnen, wo die Stolperfallen liegen und wie Sie diese umgehen.
Vorsorge für Ärzte: Was geht mich der CS-Crash an?
Warum die Bankenkrise uns alle betrifft und wie ich mein Erspartes und meine Altersvorsorge jetzt in Sicherheit bringe.