Sponsored

Der Qualitätsbericht 2022 der Lindenhofgruppe

Mit dem freiwillig erstellten Qualitätsbericht bekennt sich die Lindenhofgruppe zu Transparenz gegenüber der Bevölkerung und unterstreicht ihren Anspruch auf Qualitätsführerschaft in Medizin und Pflege. Zum Wohle ihrer Patientinnen und Patienten.

, 12. Mai 2023 um 13:12
image
Neben Einblicken in verschiedene Aspekte des Qualitätsmanagements nimmt uns der Qualitätsbericht 2022 mit hinter die Kulissen des Operationsbereichs, der Aussenstehenden normalerweise verschlossen bleibt. Damit eine Operation erfolgreich verläuft, braucht es aber mehr als den erfolgreichen Eingriff im Operationssaal. Zahlreiche Handlungen im Vorfeld und im Nachgang gehören dazu. Fachleute sprechen von der «patientenzentrierten perioperativen Versorgung».

image
In der modernen Medizin werden immer mehr Fachspezialistinnen und -spezialisten in die Abklärungs- und Behandlungskette eingebunden. Patientinnen und Patienten werden daher vor, während und nach einem operativen Eingriff von verschiedenen medizinischen und anderen Fachpersonen behandelt. Eine konstruktive Zusammenarbeit über die beteiligten Fachdisziplinen wie auch Professionen hinweg ist deshalb von grosser Bedeutung. Über alle im Operationsbetrieb tätigen Berufsgruppen zu berichten, würde den Rahmen dieses Berichts sprengen.
Ihre Tätigkeit ist deshalb nicht weniger wichtig: viele hoch qualifizierte Fachpersonen arbeiten zusammen und nutzen dabei neueste Technologien. Interviews beleuchten scherpunktmässig die Themen rund um die Operation. Starke persönliche Aussagen überzeugen die Leserinnen und Leser von unserer gelebten Qualitätskultur.
image

image














Des Weiteren erfahren Sie im Qualitätsbericht 2022 der Lindenhofgruppe, wieso junge Talente von der hohen Ausbildungsqualität in der Lindenhofgruppe profitieren und wie die Spitalgruppe mit der Aktion «Sicherheit beim Einsatz von Blasenkathetern» das Verletzungsrisiko für ihre Patientinnen und Patienten minimiert.

image
Klicken Sie hier, um den Qualitätsbericht 2022 zu öffnen
  • Lindenhofgruppe
  • qualitätsbericht
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KLINISCHE ETHIK

NICHT SCHADEN UND GUTES TUN: DAS IST DAS OBERSTE GEBOT

image

«Wir wollen an unseren Werten festhalten.»

Der Fachkräftemangel ist eine Realität und wird sich in Zukunft noch verschärfen. Führungspersonen sind gefordert, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen und ihre Teams zu entlasten. So auch in der Lindenhofgruppe.

image

Das Neubau- und Modernisierungsprojekt am Sonnenhofspital der Lindenhofgruppe ist erfolgreich abgeschlossen

Das Sonnenhofspital gilt als Top-Adresse in der Schweiz für orthopädische und traumatologische Behandlungen auf höchstem Niveau. Um diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht werden zu können, wurde das Sonnenhofspital in den letzten 4 Jahren baulich erweitert und modernisiert.

image

2022 haben 1`729 Säuglinge das Licht der Welt im Frauenzentrum Bern erblickt

Wir gratulieren den Eltern und freuen uns über die 1`729 Neugeborenen, die im Lindenhofspital zur Welt gekommen sind. Das Frauenzentrum Bern schaut auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück.

image

«Alle sollen wissen, dass sie sich an uns wenden können.»

Zum Frauenzentrum Bern gehören die Praxen von Belegärztinnen und -ärzten für Gynäkologie und Geburtshilfe, die Praxis im Frauenzentrum, das Invitro- Fertilisations-Labor, das DKG-zertifizierte Gynäko-Onkologiezentrum Bern und das DKG-zertifizierte Brustzentrum Bern.

image

Der Kaffee-Treff der Lindenhofgruppe: Für interessierte Fachpersonen aus Gesundheitsberufen

Der Kaffee-Treff bietet potenziellen neuen Mitarbeitenden eine niederschwellige und unverbindliche Möglichkeit, die Lindenhofgruppe kennen zu lernen.

Vom gleichen Autor

image

Werden EU-Gesundheitsfachpersonen diskriminiert?

Um ambulant zulasten der Krankenversicherung tätig zu werden, müssen Gesundheitsfachpersonen vorgängig Berufserfahrung in der Schweiz erworben haben. Davon besonders betroffen sind EU-Pflegefachkräfte. Dieses Erfordernis verstösst gegen das EU-Freizügigkeitsabkommen.

image

Erfolgreich führen in einem herausfordernden Umfeld

Fachkräftemangel und Kostendruck: Führungspersonen im Gesundheitswesen stehen vor komplexen Herausforderungen. Um sie zu meistern, sind zunehmend Management- und Marketingkenntnisse gefragt. Genau diese Kompetenzen vermittelt das CAS «Geschäftsführung von Praxen» an der ZHAW.

image

Stadtspital Zürich – modern, freundlich, kollegial

Das Stadtspital Zürich ist bekannt für seine kollegiale und offene Kultur. Weniger bekannt ist, dass sich das Spital gerade in hohem Tempo zu einem der fortschrittlichsten Arbeitgebern im Schweizer Gesundheitsmarkt entwickelt. Wir haben bei Spitaldirektor Marc Widmer nachgefragt.