VSÄG: Schlagabtausch zwischen abgewählter Präsidentin und Kantonsarzt

Monique Lehky Hagen wurde als Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft abgewählt - und warf dem Kantonsarzt Eric Masserey Manipulation vor. Dieser kontert.

, 19. September 2024 um 08:18
image
Die abgewählte Präsidentin Monique Lehky Hagen. Bild: Screenshot/TV Oberwallis
Letzte Woche wurde Monique Lehky Hagen als Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft (VSÄG) an einer ausserordentlichen Versammlung abgewählt: 13 Anwesende votierten für ihren Verbleib, 70 stimmten dagegen.
Als Abwahl wollte Lehky Hagen es jedoch nicht sehen, vielmehr habe man sich «im Interesse der Walliser Ärztegesellschaft darauf geeinigt, dass es keine Abwahl ist, aber ich mein Amt auf Wunsch der Mehrheit der Anwesenden ablege», wie sie im «Walliser Boten» zitiert wird.
Neu sind die Konflikte im Vorstand nicht, bereits im vergangenen Mai wurden diese publik. Als Grund nannte Lehky damals «Spannungen hinsichtlich der Nachfolgeregelung des Präsidiums».
Von anderer Seite hiess es, dass Lehky Hagen insbesondere im Unterwallis stark polarisierte und auch Ziel von Mobbing-Aktionen geworden sei. Ebenfalls sei die stattliche Entschädigung der Ärztepräsidentin ein Thema gewesen.
Nun also die Neuwahlen. Es ist von Blockaden die Rede, welche «wichtige strategische Entscheidungen in Absprache mit Partnern» verunmöglichten.

Anschuldigungen an Kantonsarzt

Der Entscheid fiel deutlich aus, die abgewählte Präsidentin wollte diesen so jedoch nicht stehen lassen.
Sie sehe nämlich eine Mitschuld für die verworrene Situation und für ihre Abwahl beim Walliser Kantonsarzt Eric Masserey, sagt sie gegenüber dem «Walliser Boten». Und sie wird noch deutlicher: Masserey habe das Parlament «manipuliert». Zudem habe er sie vor der parlamentarischen Kommission öffentlich als «manipulativ, inkompetent und Schande für das Walliser Gesundheitssystem» betitelt und ihre Demission gefordert.
«Leider scheint es gewissen Männern immer noch schwerzufallen, Sach- und Fachkompetenz bei Frauen zu akzeptieren und anzuerkennen», sagte Lehky Hagen weiter.

Masserey dementiert

Eric Masserey weist die Vorwürfe von Monique Lehky Hagen entschieden zurück. Er bezeichnet ihre Verteidigungsstrategie als «schwach» und stellt klar, dass er weder Mitglied der VSÄG noch in der Lage sei, den Verband zu beeinflussen. Masserey bestreitet, Parlamentsmitglieder manipuliert oder Lehky Hagen als «Schande für das Walliser Gesundheitssystem» bezeichnet zu haben.
Aber ja, er habe gesagt, dass sich die Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft «illoyal» verhalten habe. Denn es sei nun mal so, dass es bei der Diskussion über die Ausgestaltung des Walliser Gesundheitssystems nicht nur die Meinung von Monique Lehky Hagen gebe – sondern auch andere. Daher müsse ein Diskurs mit den verschiedenen Partnern geführt werden. Zudem gebe es gesetzliche Vorgaben aus Bundesbern, die eingehalten werden müssten. Über diese dürfe man sich nicht hinwegsetzen – auch Lehky Hagen nicht.
Monique Lehky Hagen hat nach der ausserordentlichen Generalversammlung ihr Präsidentenamt bei der VSÄG sofort niedergelegt. Mariano Winckler übernimmt interimistisch die Leitung der Ärztegesellschaft.


  • vsäg
  • kantonsarzt
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

Vom gleichen Autor

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.

image

Lups: Zurück in den schwarzen Zahlen

Die Luzerner Psychiatrie ist 2024 zurück in den schwarzen Zahlen, verfehlt jedoch die angestrebte Ebitdar-Marge von acht Prozent.

image

Viva Luzern: Veränderungen im Verwaltungsrat

Mit Jonas Meier und Hannes Blatter wird der Verwaltungsrat der Viva Luzern komplettiert. Hannes Blatter soll in einem Jahr das Präsidium von Rolf Krummenacher übernehmen.