Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

, 30. August 2023 um 06:44
image
Symbolbild: Stockking auf Freepik
«Endlich wurde ich mir bewusst, was ich falsch gemacht habe: Ich habe nicht schlecht gearbeitet, sondern habe mir nur ständig eingeredet, dass andere alles besser machen.» Diese und andere Reaktionen gingen auf einen Artikel auf Medinside über das «Hochstapler-Syndrom» ein.

Auch Pflegenden geht es so

Betroffene sind überzeugt davon, dass der eigene Erfolg unverdient und nicht auf persönlichen Einsatz, Fachkompetenz und persönliche Fähigkeiten zurückzuführen sei. Besonders Ärztinnen und Ärzte denken oft so.
Aber auch Pflegepersonal fühlt sich häufig unzulänglich: «Ich legte mir am Anfang des Tages immer zu viele Ziele fest. Wenn ich diese dann am Abend bei weitem nicht erreicht hatte, weil mal wieder alles drunter und drüber ging, fühlte ich mich schlecht», schildert eine Intensiv-Pflegefachfrau.

Unnötige Sorgen

Ein Zahnarzt schrieb: «Dieser Beitrag hat mir rückblickend aufgezeigt, dass ich vieles von den geschilderten Befindlichkeiten mit mir herumgetragen habe. Unnötigerweise.» Er kommt heute zum Schluss, dass er wohl für die grosse Mehrheit der Patienten ein guter Behandler gewesen sei.

Fehlerliste geführt

Er hat selbstkritisch eine Fehlerliste geführt und jedes Jahr Bilanz gezogen. Obwohl die Fehlerquote immer unter fünf Prozent lag, habe ihn stets ein Minderwertigkeitsgefühl geplagt, «weil manche Kollegen kieferchirurgisch wahre Akrobaten waren.»
Mittlerweile kommt er zu einer versöhnlichen Bilanz: «Ich habe meinen gesellschaftlichen Auftrag ganz gut erfüllt. Und in Zahnersatzästhetik war ich sogar überdurchschnittlich gut.»

Psyche vernachlässigt

Im Gesundheitswesen ist die Gefahr besonders gross, dass sich gute Fachleute überfordern und ihre persönliche Gesundheit zugunsten ihrer Arbeit vernachlässigen.
Gute und überdurchschnittlich gute Berufsleute haben oft unrealistische Ziele, die sich im Alltag mit anspruchsvollen Patienten nicht erreichen lassen.

Paradoxe Gefühle

Oder sie sind so interessiert an ihrem Fachgebiet, dass sie stets wieder neue Gebiete finden, die sie nicht kennen. Das kann mit der Zeit zum paradoxen Gefühl führen, viel zu wenig Kenntnisse für den eigenen Beruf zu haben.
Bevor Betroffene Angstgefühle entwickeln, dass sie den Patienten nicht im gewünschten Mass helfen können, ist es wichtig, in Ruhe über die Bücher zu gehen und die eigene Psyche zu stärken.

So schützen sich Betroffene

Die Wissenschaftler geben Tipps für Ärztinnen und Ärzte, die sich im Berufsleben vom Hochstapler-Syndrom betroffen fühlen:
  • Erinnern Sie sich an Ihre Leistungen, die Sie zu Ihrer beruflichen Rolle geführt haben, und würdigen Sie sie.
  • Sprechen Sie mit vertrauenswürdigen Kollegen, die Ihre Leistungen bestätigen und Ihre Gefühle normalisieren können.
  • Bekämpfen Sie den Perfektionismus, indem Sie akzeptieren, dass es in Ordnung ist, gut genug zu sein, wenn man die Herausforderungen eines anspruchsvollen Berufs bewältigt.
  • Haben Sie Mitgefühl mit sich selbst.
  • Seien Sie sich bewusst, dass das Hochstapler-Syndrom häufig vorkommt, insbesondere zu Beginn des Medizinstudiums, einer medizinischen Weiterbildung oder einer neuen Stelle.

  • ärzte
  • pflegefachpersonal
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.