Sehne statt Kunststoff: Operations-Premiere bei Gebärmutter-Senkung

Im Berner Lindenhofspital wurde erstmals in der Schweiz eine Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne behoben.

, 18. Dezember 2023 um 23:00
letzte Aktualisierung: 21. Februar 2024 um 08:11
image
Ralf Rothmund, Klinikdirektor des Frauenzentrums Bern der Lindenhofgruppe, mit Amadeus Hornemann bei der HoTT®-Operation | Bild: Rob Lewis / lgh
Ralf Rothmund, der Klinikdirektor des Frauenzentrums Bern der Lindenhofgruppe, und der Frankfurter Gynäkologe Amadeus Hornemann kennen sich seit Jahren – und beide sind Experten in der minimalinvasiven gynäkologischen Chirurgie.
Mitte Oktober arbeiteten sie nun bei einer Schweizer Premiere zusammen: Bei einer Patientin korrigierten sie die Senkung der Gebärmutter mit körpereigenem Material, nämlich mit einem Teil der Sehne des Musculus semitendinosus – und nicht mit einem Kunststoffnetz.
Amadeus Hornemann hatte die entsprechende Technik namens «HoTT®» (Hornemann Tendon Transplantation) vor fünf Jahren selber entwickelt. Als Fremdkörper kann das Kunststoffnetz zu Unverträglichkeiten und Schmerzen führen – aus gynäkologischer Sicht bietet eine Fixierung der Gebärmutter mittels Sehne also starke Vorteile.
Die Lindenhofgruppe bietet die neue Operationstechnik ab sofort an. Die Patientinnen werden durch Ralf Rothmund im Rahmen der Registerstudie der Universitätsfrauenklinik Bonn behandelt.
  • gynäkologie
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

Blutdruck: Wie die Armhaltung das Resultat prägt

Viele Patienten erhalten heikle Diagnosen, weil der Arm bei der Blutdruckmessung nicht korrekt liegt. Bei Risikogruppen führen solche Fehler zu besonders deutlichen Abweichungen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.