Sehne statt Kunststoff: Operations-Premiere bei Gebärmutter-Senkung

Im Berner Lindenhofspital wurde erstmals in der Schweiz eine Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne behoben.

, 18. Dezember 2023 um 23:00
letzte Aktualisierung: 21. Februar 2024 um 08:11
image
Ralf Rothmund, Klinikdirektor des Frauenzentrums Bern der Lindenhofgruppe, mit Amadeus Hornemann bei der HoTT®-Operation | Bild: Rob Lewis / lgh
Ralf Rothmund, der Klinikdirektor des Frauenzentrums Bern der Lindenhofgruppe, und der Frankfurter Gynäkologe Amadeus Hornemann kennen sich seit Jahren – und beide sind Experten in der minimalinvasiven gynäkologischen Chirurgie.
Mitte Oktober arbeiteten sie nun bei einer Schweizer Premiere zusammen: Bei einer Patientin korrigierten sie die Senkung der Gebärmutter mit körpereigenem Material, nämlich mit einem Teil der Sehne des Musculus semitendinosus – und nicht mit einem Kunststoffnetz.
Amadeus Hornemann hatte die entsprechende Technik namens «HoTT®» (Hornemann Tendon Transplantation) vor fünf Jahren selber entwickelt. Als Fremdkörper kann das Kunststoffnetz zu Unverträglichkeiten und Schmerzen führen – aus gynäkologischer Sicht bietet eine Fixierung der Gebärmutter mittels Sehne also starke Vorteile.
Die Lindenhofgruppe bietet die neue Operationstechnik ab sofort an. Die Patientinnen werden durch Ralf Rothmund im Rahmen der Registerstudie der Universitätsfrauenklinik Bonn behandelt.
  • gynäkologie
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus

Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

image

LUKS stärkt Brustzentrum in Sursee und Luzern

Kathrin Schwedler übernimmt die Leitung des Brustzentrums in Sursee, Maja von Rotz verstärkt das Brustzentrum in Luzern.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

Vom gleichen Autor

image

Impfskepsis in der Pflege: Selbsterfahrung ist wichtig, Social Media unwichtig

Eine Umfrage in Finnland beleuchtet die Einstellung von Pflegekräften zu Covid- und Grippe-Impfungen – und zeigt, wo Kampagnen ansetzen könnten.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.