Gesponsert

Rundum gut versorgt in der Medizinischen Poliklinik

Krisen wie die Covid-Pandemie und der Fachpersonalmangel können auch zu neuen Lösungswegen führen. So ist im KSA das Konzept der Medizinischen Poliklinik (MedPol) entstanden, die im August 22 ins Leben gerufen wurde. Mit der MedPol stellt das KSA ein zusätzliches Betreuungsangebot zur Verfügung.

, 6. Dezember 2022 um 13:26
image
In der MedPol werden Patientinnen und Patienten interdisziplinär behandelt und betreut
Arthur S.* ist 75 Jahre alt. Er lebt in Australien und ist im Sommer 2022 zu Besuch bei Verwandten in der Schweiz. Wegen zunehmender Müdigkeit und Leistungsschwäche stellt er sich auf der Notfallstation des KSA vor und wird sogleich hospitalisiert. Eine chronische lymphatische Leukämie – eine bösartige Krebserkrankung des Lymphsystems – im fortgeschrittenen Stadium wird diagnostiziert.
Nach intensiven Untersuchungen und Transfusionen ist Arthur S. wieder stabil genug, um in sein vorübergehendes Zuhause in der Schweiz zurückzukehren, wobei eine baldige Chemotherapie und die weitere Betreuung im Heimatland Australien zu planen waren. Ihm mussten infolge starker Blutarmut weiterhin Erythrozytenkonserven (rote Blutzellen) und Blutplättchen verabreicht werden.
Dafür kam er alle zwei bis drei Tage in die MedPol zur Sprechstunde. Auch die Kommunikation mit der Reiseversicherung und dem Hausarzt in Australien war Teil der Betreuung. Dabei bestand eine intensive Zusammenarbeit mit der betreuenden Hämatoonkologin und der Sozialdienstmitarbeiterin. Nach zwölf Tagen mit wiederholten Transfusionen und intensiver Planung war Arthur S. dann bereit, um in seine Heimat in Australien zurückzukehren.


image
Das Team der Medizinischen Poliklinik im KSA

Das ist nur ein Beispiel von vielen, das aufzeigt, wann die MedPol im KSA Aarau zum Einsatz kommt. Hier werden Patientinnen und Patienten behandelt, die
  • stationär im KSA Aarau behandelt wurden, deren Gesundheitszustand jedoch eine ambulante Weiterversorgung erlaubt (in Ergänzung und Zusammenarbeit mit der betreuenden Hausärztin oder dem Hausarzt).
  • nach einer Vorstellung auf der Notfallstation weiterführende ambulante Abklärungen und Betreuung benötigen.
  • von der Hausärztin / dem Hausarzt ans KSA zugewiesen werden für dringende Abklärungen bei unklaren Krankheitsbildern oder in komplexen interdisziplinären Betreuungssituationen.
Die Vorteile der MedPol sind vielfältig: Einerseits stehen stationäre Betten anderen Patienten zur Verfügung, wenn Patientinnen und Patienten in der MedPol weiterversorgt werden. Andererseits wird die Notfallstation durch das neue Angebot unterstützt und entlastet. Das ambulante Behandlungsangebot bedeutet für unsere Patientinnen und Patienten mehr Autonomie und Flexibilität, auch in instabilen Krankheitsphasen, solange sie keine stationäre Pflege oder Überwachung benötigen. Und für Hausärzte entsteht eine zentrale Anlaufstelle, um Patientinnen und Patienten zuzuweisen, wenn Abklärungen dringend und Fragestellungen breit oder komplex sind.
Arthur S. hat die Behandlung in der MedPol sehr geschätzt – so konnte er Zeit mit seinen Verwandten im häuslichen Umfeld verbringen und war dennoch rundum gut versorgt. Hätte Arthur S. nicht in der MedPol betreut werden können, wäre eine längere Hospitalisation im Zentrumsspital unausweilich gewesen – was für ihn und seine Verwandten zusätzlich belastend gewesen wäre, aber auch für alle Parteien zu viel höheren Kosten geführt hätte.
*Namen von der Redaktion geändert
Ärztliche Leitung

  • KSA
  • Medizinischen Poliklinik
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Bereichsleiter Chirurgie

Jan Plock übernimmt die Bereichsleitung nach der Pensionierung von Mark Hartel.

image

KSA: Neuer Chefarzt kommt vom USZ

Perparim Limani wird Chefarzt und Klinikleiter der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kantonsspital Aarau. Er folgt auf Mark Hartel.

image

Protest in der Mittagspause: KSA-Personal fordert höhere Löhne

Mitarbeitende des Kantonsspitals Aarau machen mit einer stillen Protestaktion Druck in den laufenden GAV-Verhandlungen.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

«Herzlicher Umgang» und Hightech: Internationale Ehre für Spitalchefs

Das US-Magazin «Newsweek» kürte nun auch «Top Hospital CEOs» weltweit. Unter ihnen: Markus Meier vom Kantonsspital Aarau und Mazda Farshad vom Balgrist.

Vom gleichen Autor

image

Die strategische Kooperation zwischen der Lindenhofgruppe und dem Ärztenetzwerk mediX bern generiert Nutzen für Managed Care-Patientinnen und -Patienten

Die Förderung einer koordinierten und integrierten Versorgung an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung bildet den Kern der Zusammenarbeit, die seit Januar 2022 besteht.

image

Erfolgreiches Spitzen-Duo: 3M M*Modal und Olympus im Klinikum Erding

Das Klinikum Erding ist ein Eckpfeiler der Gesundheitsversorgung im Landkreis Erding. Wie in anderen Häusern ist auch hier das Arbeitspensum stetig angewachsen. Zeitgemäße Technik kann allerdings den Krankenhausalltag erleichtern und zu Entlastungseffekten führen.

image

Schweizer Premiere in der Lindenhofgruppe: Innovative Operationsmethode bei Gebärmuttersenkung

Am 13. Oktober 2023 wurde im Lindenhofspital schweizweit erstmals bei einer Patientin die Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne, statt mit einem Kunststoffnetz behoben.