Gesponsert

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

, 7. September 2023 um 13:06
image
Der Cirq-Roboter ermöglicht höchste Präzision. |KSA
Seit Juni 2023 unterstützt der Cirq-Roboter das Team der Neurochirurgie am KSA. Das ist eine Premiere in der Schweiz. Im Hirn kommt der Cirq etwa bei Hirntumoren und Epilepsie zum Zug, in derWirbelsäule bei stabilisierenden Operationen. Doch was ist der Cirq-Roboter?

Haargenaue Instrumentenführung

Es handelt sich um ein teilrobotisches System und es ergänzt das am KSA seit Jahren eingesetzte und bewährte Navigationssystem. «Mithilfe des Cirq können wir beim Operieren Instrumente hochpräzise einsetzen», erklärt PD Dr. med. Markus Bruder, Leitender Arzt Neurochirurgie und Leiter Wirbelsäulenchirurgie in der Klinik für Neurochirurgie. Doch die invasiven Operationsschritte übernimmt der Mensch. «Vereinfacht gesagt ist der Cirq ein , der selbstständig vorgeplante Wege ansteuert», so Markus Bruder.

Reduktion der intraoperativen Strahlenbelastung

Ein Instrumentenhalter, der es in sich hat und viele Vorteile bietet. So ermöglicht er den Chirurginnen und Chirurgen sehr präzise und vor allem zeitsparend komplexe Bewegungsbahnen anzusteuern. Bestehende Techniken sind nicht so genau oder benötigten wesentlich mehr Vorbereitung. «Gegenüber so genannten Freihandtechniken ermöglicht uns der Cirq durch die sehr gute Fixierung die präzisere Instrumentenführung», führt der Arzt aus. Dadurch können die Chirurginnen und Chirurgen zum Beispiel neue Schraubenlagetechniken anwenden, die weniger invasiv sind und mehr Halt bieten. Ausserdem reduziert das Navigationsverfahren die intraoperative Strahlenbelastung, die durch häufige Röntgenkontrollen anfallen kann, deutlich.

Cirq bleibt bei wesentlichen Schritten passiv

Ein Blick über die Schulter im Operationssaal: Die Instrumentenführung ist am Kopf des Roboters angebracht. Die Chirurgin oder der Chirurg bringt diese zur Operationsstelle. Es folgt das navigationsgestützte, vollautomatische Ausrichten der Instrumentenführung. Die Chirurgin oder der Chirurg überprüft, ob alles korrekt ausgerichtet ist und bohrt oder führt die Sonde in das Operationsgebiet ein. Der Cirq bleibt bei den wesentlichen Schritten passiv. Doch dank ihm ist die Operation präziser, sicherer und kürzer – ein grosses Plus für Markus Bruder, er sagt: «Durch die Unterstützung des Cirqs kann ich mich besser auf die wesentlichen Arbeiten konzentrieren.»

Kürzere, weniger invasive Operationen

Patientinnen und Patienten profitieren insbesondere in der Wirbelsäulenchirurgie vom Cirq. Dank ihm ist die Schraubenlage wesentlich genauer und die Operation weniger invasiv. Das minimiert Fehllagen und macht Folgeoperationen unwahrscheinlich. «Eine kürzere Operation bedeutet eine kürzere Narkose – das ist immer besser für die Patientinnen und Patienten», so Markus Bruder.

image
PD Dr. Markus Bruder am Cirq-Roboter

Der Cirq ist am KSA regelmässig im Einsatz. Markus Bruder hat eine der ersten Patientinnen mit dem Roboter operiert. Die Frau litt an einem Wirbelgleiten der letzten beiden Wirbelkörper. Die Wirbelkörper hatten sich verschoben, was zu Rückenschmerzen führte. Daneben war der Spinalkanal so eingeengt, dass die zu den Beinen führenden Nerven gedrückt wurden. «Die Patientin hatte heftigeSchmerzen beim Laufen und wurde immer immobiler», erzählt der Arzt. Ein klarer Fall für den Cirq.

Direkte Besserung nach der Operation

Das Ziel der Operation war es, den Spinalkanal zu befreien, die Nerven zu entlasten und die beiden Wirbelkörper mit vier Schrauben zu fixieren. 90 Minuten dauerte der Eingriff. Die Schmerzen in denBeinen und im Rücken waren direkt nach der Operation fast weg. Bereits am Abend konnte die Patientin aufstehen. Am zweiten Tag konnte sie selbstständig Treppen steigen. Gegen die leichten Schmerzen nach der Operation an der Eingriffsstelle halfen Schmerzmittel. Nach vier Tagen konnte die Patientin nach Hause gehen. Ähnlich wie bei einem Bruch dauert die Verknöcherung der Wirbel eine Weile. Die Patientin erholt sich noch zu Hause und beginnt bald mit der Physiotherapie. «Dank der erfolgreichen Operation, ist es unwahrscheinlich, dass das Problem an derselben Stelle nochmals auftritt», so Markus Bruder. Und ergänzt: «Die moderne Technik öffnet uns neue Türen, wir werden schneller.» Doch ihm ist es wichtig, die Balance zu halten und auch Neues mit Augenmass einzusetzen und so das Beste aus zwei Welten zu vereinen.

KSA Neurochirurgie
Als eine der grossen neurochirurgischen Kliniken der Schweiz stellen wir mit unserem Leistungsauftrag für das Mittelland seit mehr als 50 Jahren die neurochirurgische Versorgung von mehr als 1 Mio. EinwohnerInnen sicher. Wir decken mit unserem erfahrenen Team und modernster Ausstattung das gesamte Behandlungsspektrum der Neurochirurgie ab. Unsere Schwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:
  • Gefässerkrankungen (z.B. Aneurysma, Angiom, Cavernom, durale AV-Fisteln)
  • Hirntumore (als zertifiziertes Hirntumorzentrum)
  • komplexe Wirbelsäulenerkrankungen
  • Schmerztherapien

Zur Neurochirurgie am KSA
  • arbeitswelt
  • KSA
  • Roboter
  • Digitalisierung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Zofingen geht an Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe übernimmt das Aargauer Regionalspital. Umgekehrt steigt die Kantonsspital-Gruppe KSA bei Swiss Medical Network ein.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Podcast «Tumorboard»: Das KSA definiert Patientenaufklärung neu

Mit einem Doku-Podcast bringt das Kantonsspital Aarau komplexe Krebstherapien ins Ohr.

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

Vom gleichen Autor

image

Strukturierte Weiterbildung im Notfallbetrieb: Kein Ding der Unmöglichkeit

Wie kann Weiterbildung im unstrukturierten Alltag eines Notfallbetriebes gelingen? Das Notfall-Team des Kantonsspitals Aarau hat dazu ein dynamisches Programm entwickelt.

image

KSA: Medical Summer School 2024

Die KSA Medical Summer School ist der grösste Bildungsevent im Schweizer Gesundheitswesen und wird diesen Sommer zum 8. Mal am Kantonsspital Aarau durchgeführt.

image

Die Welt der Nervenchirurgie

Von Schnittverletzungen bis hin zu komplexen Tumoroperationen: Die Welt der Nervenchirurgie ist facettenreich und vielschichtig. Im Kantonsspital Aarau ist Florian Früh der Experte für alle Fälle.