Zum Miterleben: So stirbt man bei Dignitas

Ein Virtual-Reality-Film simuliert den Vorgang und die Zwangslage bei der Sterbehilfe.

, 30. März 2017 um 09:00
image
  • sterbehilfe
  • praxis
  • dignitas
«Haben Sie letzte Worte?», fragt die eine Frau, das Wasserglas in der Hand. Die Frau daneben sagt unter Tränen: «Ich sehe dich auf der anderen Seite». Dich, das ist man selber. Man hört sich atmen.
Die Szene lässt sich jetzt mit einer Virtual-Reality-Brille durchleben, als Angesprochener: «Sind Sie sicher, dass Sie das trinken möchten? Sie werden danach schlafen und sterben».

Sterbezimmer im Museum

Wie entscheiden Sie? Das «Interactive Docudrama» spielt in einem Sterbezimmer von Dignitas, irgendwo in der Schweiz. Es ist eine Kunstaktion, «Last Moments» ihr Name. Ein Kurzfilm, den die britische Künstlerin Avril Furness gemacht hat. «Death: Is it Your Right to Choose?», lautet eine Frage, die am Ende in den Raum gestellt wird.
Dignitas selber wird zwar namentlich genannt, hat mit der Sache aber direkt nichts zu tun. Gefilmt wurde in einem nach Zeugenangaben gefertigten Eins-zu-eins-Nachbau eines Dignitas-Sterbezimmers: Es war letztes Jahr für eine Ausstellung im Bristol Museum kopiert worden.
Eine Ahnung, wie das ist, bietet nun der Trailer:

Den ganzen Film können Sie demnächst hier nachverfolgen – beziehungsweise mit einer AI-Brille durchleiden.
«Last Moments» war letztes Jahr erstmals an der internationalen Sterbehilfe-Konferenz in Amsterdam gezeigt worden – offenbar mit recht deutlicher Wirkung. Hier die Reaktionen:

Dignitas betonte gegenüber dem «Blick», dass das Video ohne Bezug zum Verein enstanden sei: E«Der VR-Kurzfilm von Frau Furness ist Fiktion, mit ihrer künstlerischen Freiheit. Der Ablauf und das Handeln der Personen darin sind von ihr frei erfunden.» Aber er biete eine Möglichkeit, sich über «Wahlmöglichkeit am Lebensende» zu unterhalten.
Mehr / Quellen:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.