Zum Medizinstudium an die ETH Zürich

Arzt wird mehr und mehr zum High-Tech-Beruf. Daher will die ETH einen neuen Bachelor-Studiengang in Medizin anbieten – gemeinsam mit Partner-Universitäten. Dabei entstehen 100 Studienplätze.

, 11. September 2015 um 13:10
image
  • ausbildung
  • eth
  • universität zürich
Die Universität Basel, die Università della Svizzera italiana, die Universität Zürich und die ETH Zürich lancieren gemeinsam einen neuartigen Studiengang in Medizin. Die Studierenden würden dabei ihren Bachelor an der ETH Zürich absolvieren – und danach ihren Master an einer der Partneruniversitäten.
Damit wollen die vier Hochschulen einen Beitrag zur Ausbildung von mehr Medizinern leisten. Zugleich spiegelt das Projekt die allgemeine Entwicklung in der Medizin: Neue Therapien, Technologien und Produkte revolutionieren Diagnose, Prognostik und Therapie.
«Wir möchten einerseits der rasanten technologischen Entwicklung in der Medizin Rechnung tragen und andererseits zusammen mit unsern Partnern einen konkreten Beitrag leisten, um mehr Ärztinnen und Ärzte auszubilden», sagt ETH-Präsident Lino Guzzella. 

«Steigender Bedarf an MINT-Geschulten»

Gemeinsam entwickeln die Hochschulen also einen neuen Medizin-Studiengang, wobei die ETH das naturwissenschaftliche und technische Know-how einbringt und die Medizinischen Fakultäten für die klinischen Kompetenzen sorgen.
Konkret will die ETH Zürich ab Herbst 2017 einen neuen Bachelorstudiengang für 100 Studierende in Medizin anbieten. Wer dieses ETH-Medizin-Bachelorstudium absolviert hat, kann anschliessend ein Masterstudium in Medizin an einer Partneruniversität aufnehmen. 

Alle Top-Universitäten verstärken die Medizinforschung

«Es gibt einen steigenden Bedarf an MINT-Geschulten in der Medizin – also an Personen, die Expertise in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik haben», sagte ETH-Präsident Guzzella zur «Neuen Zürcher Zeitung». «Da können wir helfen. Wir schauen auf eine lange Tradition der medizinischen Wissenschaften zurück und haben heute rund 100 Professuren in diesem Bereich.»
Auf der anderen Seite wisse die ETH, dass sie ohne Medizinforschung ihre internationale Spitzenposition nicht verteidigen könne: «Alle anderen Top-Universitäten weltweit verstärken diesen Bereich. Dazu braucht es Wissenschaftler, die eine medizinische Grundausbildung erhalten haben.»

«Hochschulen planen neuartigen Studiengang in Medizin»: Zur Mitteilung der ETH Zürich, 11. September 2015 

In Basel befindet die Rektorin der Universität, Andrea Schenker-Wicki, dass der neue Studiengang «vollumfänglich den Bedürfnissen des Standorts Nordwestschweiz mit seiner Life-Science-Industrie» entspreche. 
Die Università della Svizzera italiana USI plant wiederum, ab Herbstsemester 2019 einen Masterstudiengang in Medizin an einer neuen Fakultät für Biomedizinische Wissenschaften anzubieten. Mit dem ETH-Bachelorstudiengang finde diese Initiative einen passenden Rahmen, meint USI-Präsident Piero Martinoli.

Weitere Universitäten können sich anschliessen

Und die Universität Zürich schliesslich sichtet im neuen Studiengang einen komplementären Beitrag zu ihrer heutigen Ausbildung von Ärzten. «Gleichzeitig vertiefen wir mit diesem Joint Venture unsere strategische Partnerschaft mit der ETH im Bereich der universitären Medizin und entwickeln eine neue Kooperation auf nationaler Ebene mit der USI und der Universität Basel», sagt Michael Hengartner, der Rektor der Universität Zürich.
Laut Lino Guzzella seien die Beteiligten für weitere Partner offen. Der Bachelorstudiengang der ETH soll für eine Pilotphase von sechs Jahren konzipiert werden. Danach wird Bilanz gezogen, wobei auch denkbar ist, dass die Zahl der Studienplätze danach erhöht wird, so der ETH-Präsident in der NZZ.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.