Zuger Kantonsspital: Neue Angebote ab nächstem Jahr

Unter anderem prüft das Spital gemeinsam mit dem Luzerner Kantonsspital den Aufbau einer Radioonkologie.

, 26. Oktober 2015 um 13:01
image
  • spital
  • zug
  • zuger kantonsspital
  • gynäkologie
Das Zuger Kantonsspital eröffnet im ersten Quartal 2016 in Baar eine Publikumsapotheke. In Rotkreuz soll ferner eine Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe gestartet wird. Ferner werde vertieft geprüft, gemeinsam mit dem Luzerner Kantonsspital ein Radioonkologie-Angebot aufzubauen, und zwar ebenfalls am Standort Baar.
Mit der Publikumsapotheke könne das Kantonsspital «den Erwartungen der Patientinnen und Patienten noch besser entsprechen, insbesondere bei der Medikamentenabgabe am Ende eines Spitalaufenthalts», so die Mitteilung des Kantonsspitals.
Die erste Praxis des Kantonsspitals für Gynäkologie und Geburtshilfe in Rotkreuz entspreche dem Bedürfnis in dieser Gemeinde mit rund 10'000 Einwohnern. Weitere Details zur Frauenarzt-Praxis in Rotkreuz folgten zu einem späteren Zeitpunkt.

Radioonkologie: Baugesuch wird eingereicht

Weiter haben das Luzerner Kantonsspital und das Zuger Kantonsspital gemeinsam die Chancen einer Radioonkologie am Standort Baar evaluiert. Die Planungsarbeiten sind nun so weit fortgeschritten, dass in den kommenden Wochen das nötige Baugesuch bei der Gemeinde eingereicht werden kann. 
Damit sollen auch die baurechtlichen Aspekte abschliessend geklärt werden, um dann in Kenntnis aller relevanten Informationen definitiv über die Realisierung entscheiden zu können. 
Die Kooperation würde der Zuger Bevölkerung eine nahe und mehrheitlich ambulante Strahlentherapie erlauben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.