Zürich erhält ein neues Epi-Zentrum

Das Universitätsspital, das Kinderspital Zürich und die Schweizerische Epilepsie-Klinik der Klinik Lengg arbeiten enger zusammen.

, 12. November 2015 um 13:46
image
Das neue Zentrum für Epileptologie und Epilepsiechirurgie Zürich vereint die Spezialisten der beteiligten Einrichtungen. Ziel sei die verbesserte Patientenversorgung und die Intensivierung der Forschung, so die Mitteilung.
Im Hintergrund steht, dass schon in den letzten Jahren zwischen den Epilepsie-Abteilungen des USZ und des Kinderspitals Zürich (Kispi) sowie der Schweizerischen Epilepsie-Klinik der Klinik Lengg  eine enge Kooperation entstanden ist. 
Getragen wird das Zentrum von den Kliniken für Neurologie, Neurochirurgie und Neuroradiologie des USZ, von der Abteilung Neurologie des Kispi und der EPI.

Gründungssymposium und Publikumsanlass


  • Die offizielle Eröffnung des ZEE wird am 13. und 14. November 2015 mit einem Gründungssymposium gefeiert, an dem sich Vertreter der Epileptologie, Neurochirurgie und Neuropädiatrie über klinische Themen und die aktuelle Forschung austauschen. Die Vorträge am Publikumsanlass am Samstag widmen sich unter anderem dem «Lernen im Schlaf», den «Fettnäpfchen im Hirn» und der Antwort auf die Frage «Warum starb Knut, der Eisbär? Und ist das für uns wichtig?»
  • Zum Programm

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Kinderspital Zürich hat einen Interims-CEO

Der Bau-Experte Stephan Gürtler übernimmt interimistisch die Leitung des Kispi Zürich. Er folgt auf Georg Schäppi, der zur Kühne-Stiftung wechseln wird.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Wechsel in der Demenz Forschung Schweiz

Corinne Denzler gibt ihre Funktion als Geschäftsführerin der Demenz Forschung Schweiz – Stiftung Synapsis per Ende März ab, Michael Röthlisberger wird ihr Nachfolger.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.