Zu vergeben: 14 Spitzenjobs im Gesundheitswesen

Was wäre, wenn die Zürcher Stimmbürger der Verselbständigung ihrer psychiatrischen Kliniken zustimmen würden? Dann bräuchte es neue Gremien an der Spitze. Sicherheitshalber sind die Stellen bereits ausgeschrieben.

, 30. Januar 2017 um 10:30
image
  • psychiatrie
  • zürich
  • politik
Im Gesundheitswesen des Kantons Zürich sind 14 Top-Positionen auf einmal zu vergeben. Allerdings ist die Sache noch ein bisschen shaky: Denn eine entscheidende Frage lautet hier, ob das Zürcher Volk der geplanten Verselbständigung zweier psychiatrischen Kliniken überhaupt zustimmt.
Konkret geht es um die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) sowie die Integrierte Psychiatrie Winterthur-Zürcher Unterland (IPW).
Die Gesundheitsdirektion will die IPW in eine selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt überführen – und benötigt dann dort einen Spitalrat. Die IPW wiederum würde zur AG – weshalb dort ein Verwaltungsrat gebildet werden müsste.

Umsetzung «zeitnah sicherstellen»

Die Abstimmung dürfte im Frühjahr über die Bühne gehen, aber die Vorbereitungen laufen bereits. In Stelleninseraten sucht die Personalberatungsfirma Level Consulting nach Kandidatinnen und Kandidaten für insgesamt 14 Positionen als Spitalrats- und Verwaltungsrats-Mitglieder, aber auch als Präsidenten der jeweiligen Gremien.
Level Consulting ist eine Executive-Search-Firma mit Sitz in Zürich und weiteren Standorten in Bern und Luzern. Zu ihren Kunden gehören auch die Lindenhofgruppe, die Forel-Klinik oder Curafutura.
Weshalb jetzt bereits die Ausschreibung? Es gehe darum, «im Falle einer Annahme der Vorlagen die Umsetzung zeitnah sicherzustellen». Die neuen Spitzengremien sollen per Januar 2018 besetzt sein.
  • Zum Stand der Dinge: Verselbstständigung der Spitäler und Kliniken im Kanton Zürich
Was müsste man dazu mitbringen? Gefordert werden unter anderem «strategische, betriebswirtschaftliche und innovative Fähigkeiten», ferner Führungserfahrung, Integrität und Sozialkompetenz.
«Gesucht sind Persönlichkeiten mit ausgewiesenen Branchenkompetenzen, einem medizinischen Leistungsausweis oder mit vertieften Kenntnissen der komplexen Spitalprozesse», heisst es in den Inseraten weiter.

«Vermittelnd, authentisch, eloquent»

Auch angesprochen seien aber Personen mit Expertise in der Unternehmensführung, in Recht, Finanzen, Personalmanagement und Kommunikation. 
Die Ausschreibung im Auftrag des Kantons Zürich konkretisiert weiter, dass man für das Verwaltungsratspräsidium über ausgeprägtes Verhandlungsgeschick verfügen müsse: «Sie wirken vermittelnd, authentisch, eloquent und agieren nach innen und nach aussen klug und wirkungsvoll. Sie sind gleichzeitig Leader, Moderator und Kommunikator des Strategiegremiums und pflegen den regelmässigen Dialog mit der Klinikleitung.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.