Wichtiger Krebsforschungspreis geht an Immunologin

Der mit 1 Million Franken dotierte «Dr. Josef Steiner Krebsforschungspreis» geht dieses Jahr an die Medizinerin und Professorin Andrea Ablasser.

, 17. September 2021 um 14:00
image
  • onkologie
  • universität bern
  • forschung
  • eth
  • immunologie
Der «Dr. Josef Steiner Krebsforschungspreis» gilt in der Branche als «Nobelpreis für Krebsforschung». Die mit 1 Million Franken dotierte Auszeichung geht dieses Jahr an Andrea Ablasser. Sie ist Medizinerin und Forscherin am Global Health Institute der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL).
Sie erhält die Auszeichnung für ihre «bahnbrechenden Forschungen» auf dem Gebiet der Immunerkennung von Viren, die auch für die Erkennung von Krebszellen durch das Immunsystem wichtig sind. Der Preis, der auf den Inhaber der «Dr. Steiner's Apotheke und Bahnhofsapotheke» in Biel zurückgeht, ist mit einer persönlichen Anerkennung in der Höhe von 50’000 Franken verbunden.

Neue Perspektiven in der Krebsimmuntherapie

In ihrer Arbeit hat Andrea Ablasser neue Mechanismen entdeckt, mit denen das Immunsystem Viren als Fremdkörper erkennt, und auch Krebszellen bekämpft. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven in der Krebsimmuntherapie, wie der von Stephan Rohr präsidierte Stiftungsrat mitteilt.
Mit der Auszeichnung will die Professorin umfassende neue Erkenntnisse über die komplexen Zusammenhänge zwischen dem angeborenen Immunsystem und der Entstehung von Krebs gewinnen. Das Geld soll in erster Linie für die Entwicklung eines völlig neuartigen immuntherapeutischen Ansatzes verwendet, um den sogenannten cGAS-STING-Signalweg für eine effizientere Krebsbekämpfung nutzbar zu machen.

Forscht seit 2014 an der EPFL 

Andrea Ablasser schloss 2008 ihr Medizinstudium an der Universität München ab, wo sie zwei Jahre später auf der Grundlage ihrer Arbeit am Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie der Universität Bonn promoviert wurde. Im Jahr 2014 wurde sie Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der EPFL, wo sie seit 2021 ein Ordinariat inne hat. Die Wissenschaftlerin hat bereits zahlreiche renommierte nationale und internationale Auszeichnungen und Preise erhalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.