«Whistleblower» der Herzchirurgie: Bundesgericht schmettert Klage ab

Die höchste richterliche Instanz bestätigt die Kündigung des Leitenden Arztes der Klinik für Herzchirurgie am Universitätsspital Zürich. Er sei ein «massgeblicher Akteur» im Herzchirurgie-Konflikt gewesen.

, 22. April 2022 um 10:00
image
Das Bundesgericht weist die Klage des ehemaligen Leitenden Arztes der Herzchirurgie am Universitätsspital Zürich (USZ) ab. Eine Weiterbeschäftigung ist nicht mehr möglich gewesen und die Auflösung des Arbeitsverhältnisses zulässig, wie aus dem nun veröffentlichten Urteil hervorgeht. Der Kündigung lag eine Arbeitskonflikt mit mehreren Beteiligten zugrunde. Dieser war «derart verhärtet», sodass kein milderes Mittel als die Kündigung zur Verfügung stand. 
Damit bestätigt das Bundesgericht den Entscheid der Vorinstanz. Das Unispital habe den Arzt zu Recht nicht mehr weiter beschäftigt. Zu diesem Schluss kam auch das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich. Ebenso wies das höchste Gericht die von ihm verlangte Entschädigung ab. Der «Whistleblower» muss stattdessen nun die Gerichtskosten von mehreren Tausend Franken tragen. Das Gericht sieht in seinen Einwänden generell eine Darlegung der eigenen Sichtweise.

Ärzte sprachen sich gegen Weiterbeschäftigung aus 

Der Herzchirurg war seit 2003 am Universitätsspital Zürich (USZ) tätig, zuletzt als Leitender Arzt der Herzchirurgie. Ende September 2020 beendete die Spitaldirektion das Arbeitsverhältnis auf Ende März 2021 und stellte ihn frei. Es war bereits die zweite Kündigung. Denn das Unispital musste ihn vorgängig im Sinne einer Chance und Bereinigung der Situation wieder einstellen, weil er gegen die Verfügung rekurriert hatte. Zwischenzeitlich erhielt der Herzchirurg vom ärztlichen Co-Direktor sogar ein mehrwöchiges Operationsverbot. 
Zahlreiche Arztpersonen wollten mit ihm aber nicht mehr zusammenarbeiten. Zu diesem Schluss ist auch die Vorinstanz gelangt. Nach der Wiedereinstellung sprachen sich die Leiterin der Herzanästhesie, mehrere Oberärzte des Instituts für Anästhesiologie sowie die Leiterin der Intensivstationspflege und deren Stellvertreter gegen die «klinische Weiterbeschäftigung» aus. Kurz: Es fehlte die Vertrauensbasis und die Rede war von einem «Umfeld von Misstrauen.»

«Whistleblower» unterstellte seinem Chef «schwerste Vorwürfe»

Vorausgegangen war ein Konflikt mit dem damaligen Klinikdirektor Francesco Maisano, der schliesslich trotz grossen Bemühungen seitens Klinikdirektors eskalierte. Unter anderem war der Leitende Arzt mit der Personalplanung seines Vorgesetzten nicht einverstanden gewesen und bemängelte die Beförderungspraxis in der Klinik. Der «Whistleblower», wie ihn die Medien nannten, lehnte jegliche Gespräche mit seinem Chef ab. Er unterstellte ihm in der Folge «schwerste Verstösse» gegen Grundsätze ärztlichen Handelns und eine Gefährdung der Patientensicherheit. 
Mehrere interne und externe Untersuchungen sowie Gutachten konnten diese Vorwürfe allerdings entkräften. Es hat sich zum Beispiel nie erhärtet, dass der Klinikdirektor aus Eigeninteresse gehäuft bestimmte Geräte (Devices) eingesetzt beziehungsweise diese zu Unrecht als letzte Behandlungsmöglichkeit dargestellt habe. Eine Gefährdung der Patientensicherheit ist gemäss Gericht ebenso wenig ersichtlich. Es wurden lediglich Mängel in Bezug auf Dokumentation, Gesuchstellung und Berichterstattung beziehungsweise Publikationen festgestellt. Francesco Maisano arbeitet inzwischen nicht mehr am Zürcher Unispital und ist jetzt Chefarzt der Herzchirurgie des bekannten Mailänder Spitals San Raffaele. 

Kündigung nicht aus Whistleblowing-Gründen erfolgt

Der «Whistleblower» mit Jahrgang 1973, der sich in dieser Angelegenheit mehrmals an die Medien und auch an die Behörden wandte, ist gemäss Gericht «insgesamt ein massgeblicher Akteur im bestehenden Konflikt gewesen». Auch nach seiner Rückkehr ans Unispital habe der Herzchirurg sich nicht um eine vermittelnde Haltung bemüht und versucht, konfliktbeladene Beziehungen zu verbessern. Im Gegenteil: Der Herzchirurg habe Mitarbeitenden feindliches Verhalten vorgeworfen und aktiv weiteres (angebliches) Belastungsmaterial gegen Maisano gesucht, steht im Urteil zu lesen. Die Kündigung sei schliesslich nicht als Reaktion auf seine Hinweise in Bezug auf den Klinikdirektor erfolgt, sondern wegen einer «tiefgreifende Störung des Vertrauensverhältnisses».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.