Wer in der Pflege arbeitet, schläft eher besser

Eine internationale Studie deutet an, dass es unter dem Pflegepersonal eher weniger Schlafstörungen gibt als in der Durchschnittsbevölkerung.

, 16. Dezember 2016 um 13:40
image
  • pflege
  • forschung
Dass der Schichtbetrieb und die psychische Belastung des Pflegeberufs bis ins Bett nachwirkt, gilt ja fast schon als selbstverständlich. Es gab auch schon einige wissenschaftliche Studien, welche Schlafstörungen beim Pflegepersonal untersuchten und auch festmachen konnten.
Heraus kam etwa, dass es Korrelationen mit der Ausbildung gibt – wer ein höheres Pflegediplom hat, schläft eher besser. Oder heraus kam, dass sich je nach Arbeitsschicht eher Symptome der Übermüdung oder Einschlafstörungen häufen (siehe etwa hierhier und hier). 
Eine Gross-Studie aus Taiwan ging nun der Frage nach, wie sehr sich die Schlafprobleme bei Nurses im Verlauf des Jahres entwickelten: Gab es saisonale Schwankungen?


Dabei verglichen die Forscher die Daten beziehungsweise ambulanten Arztbesuche von über 7'600 Personen – nämlich von Pflegefachleuten sowie der allgemeinen Bevölkerung. 
Das erste Ergebnis war nicht weiter erstaunlich: Alle hatten im Winter weniger Vorfälle wegen Schlafstörungen als in den drei anderen Jahreszeiten. 
Eher unerwartet dann ein andere Einsicht: Bei den Nurses wurden unterdurchschnittlich häufig Schlafprobleme festgemacht. In allen Jahreszeiten wiesen sie weniger Arztbesuche wegen sleep disorders auf als die Gesamtbevölkerung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Schneller zu besserer Pflege: KSGR bietet Pflege-Richtlinien digital

Die Pflegeteams am Kantonsspital Graubünden erhalten mit einem VAR-Healthcare-Portal schnellen Zugang zu evidenzbasierten Richtlinien.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.