Welche Tests die Ärzte zuviel anordnen. Und welche eher zuwenig.

Eine Metastudie untersuchte den Forschungsstand zum Thema «Underuse» und «Overuse» von Diagnose-Untersuchungen. Interessant ist der Fall der Echokardiographie.

, 16. Februar 2018 um 14:31
image
  • praxis
  • forschung
  • choosing wisely
  • smarter medicine
Welche diagnostischen Untersuchungen werden allzu häufig eingesetzt? Und welche eher zögerlich? Eine Überblicksstudie von sieben britischen Forschern ging hier Tendenzen nach.
Das Team um Jack W. O’Sullivan, Professor für Hausarzt-Medizin in Oxford, nahm insgesamt 63 Studien, welche ihrerseits der Frage nachgegangen waren, wann die Ärzte eher zu overuse und wann eher zu underuse neigten.
Insgesamt wurden die Daten von knapp 360'000 Patienten erfasst, verbunden mit der Frage: Welche Untersuchungen wurden in mehr als in der Hälfte der Fälle zu selten eingesetzt (underuse)? Und welche wurden in mehr als der Hälfte der untersuchten Fälle zu häufig verwendet (overuse)?

Underuse…

Wenig erstaunlich: Das Phänomen des underuse war seltener. Insgesamt 17 diagnostische Verfahren wurden tendenziell zu selten eingesetzt.

  • Regelmässig zu selten eingesetzt wurde die Echokardiographie, so ein erstes Ergebnis (erfasst in 4 Studien, zwischen 54 und 89 Prozent underuse).
  • Ebenfalls tendenziell zu zurückhaltend eingesetzt wurden Lungenfunktionstests (8 Studien, 38 bis 78 Prozent underuse).

Dabei erfassten die Autoren ausschliesslich Studien, welche die Anordnungen beziehungsweise Überweisungen von Hausärzten und Allgemeinmedizinern erfassten – also nicht von Spezialisten. Nicht berücksichtigt wurden auch Pädiatern beziehungsweise Kinder und jugendliche Patienten.
Ausgangspunkt waren, wie gesagt, die erwähnten 63 Basisstudien aus 15 Ländern, die overuse und underuse definierten als Abweichungen von den jeweils gültigen Richtlinien.

…und overuse

Bei elf Tests sagten Studien aus, dass sie in mehr als der Hälfte der Fälle unangemessen häufig eingesetzt wurden.

  • Auch hier taucht die Echokardiographie zuoberst auf, wo laut anderen Studien in bis zu 92 Prozent der Fälle «übertrieben» eingesetzt wurde; dies muss kein Widerspruch sein, teils weil einige Studien andere Ergebnisse zeigen, teils auch, weil eine Methode bei einem Patienten fälschlich, bei einem anderen aber zugleich fälschlich zuwenig eingesetzt werden kann.

Ein Fazit lautet höchstens, dass sich die Hausärzte des Wertes und Nutzens der Ultraschallkardiographie nicht recht sicher sind. Oder wie es die Autoren aus Oxford formulieren: «The use of echocardiography (both underuse and overuse) is consistently poor».
Tendenziell zu intensiv eingesetzt werden laut der neuen Studie auch

  • Urinkultur-Tests
  • Videoendoskopien des oberen Verdauungstraktes
  • Darmspiegelungen

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.