Was junge Chirurgen besser machen sollten

Das sind interessante Informationen für angehende Chirurginnen und Chirurgen: Eine Studie zeigt, was pensionierte Chirurgen rückblickend anders machen würden.

, 17. März 2021 um 09:16
image
  • chirurgie
  • ärzte
  • jama
  • studie
Vor allem mehr Zeit hätten sie gerne gehabt – und zwar nicht nur für ihre Familie, sondern auch für sich selber: Rund 300 von 2300 pensionierten Chirurgen sind sich einig darüber, dass in ihrem Beruf das Privatleben zu kurz gekommen sei.

2300 Chirurgen nahmen teil

Das zeigt eine Studie in der amerikanischen medizinischen Fachzeitschrift «Journal of the American Medical Association» (Jama). 2300 von 5200 angefragten pensionierten Chirurgen machten dabei mit.
Deren Durchschnittsalter: 79 Jahre. Fast alle Befragten sind Männer, was nicht erstaunt. Denn zum Zeitpunkt ihrer Ausbildung – vor rund 60 Jahren - gab es noch kaum Frauen, welche diese Karriere einschlugen.

Die Work-Life-Balance nicht gefunden

Erstaunlicher ist: Die Hälfte der pensionierten Chirurgen ist rückblickend nicht zufrieden mit dem Berufsleben. Sie beantworteten die Frage, ob sie in ihrem Leben und ihrer Karriere als Chirurg etwas anders gemacht hätten, mit «Ja».
Was sie im Detail anders gemacht hätten, zeigt die untenstehende Grafik. Die vier häufigsten genannten Gründe für Reue betreffen alle die bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben: Fast 20 Prozent hätten lieber einen Arbeitsplatz mit weniger Stress gewählt. Konkret: Sie wären lieber an einer Universität als in einer privaten Praxis tätig gewesen – und wenn schon in einer privaten Praxis, dann lieber in einer Gruppen- als in einer Einzelpraxis.

Lieber plastische oder orthopädische Chirurgie

Auch ein weniger aufwändiges und besser bezahltes Fachgebiet hätten sich viele vorstellen können: Etwa die plastische, orthopädische oder die Kinderchirurgie. Und nicht zuletzt hätten sich 6 Prozent der Unzufriedenen sogar eine nicht-medizinische Karriere gewünscht.
Die Autoren waren über ihre Befunde etwas erstaunt: «Sie scheinen der allgemein verbreiteten Auffassung zu widersprechen, dass ältere Generationen von Chirurgen weniger Wert auf ihr Privatleben gelegt haben, als das heute jüngere tun.»

Privatleben war damals gar kein Thema

Eine Erklärung für diesen Widerspruch könnte gemäss den Autoren sein, dass die damaligen Anforderungen am Arbeitsplatz, die Berufsregeln und die kulturellen Normen gar keine Diskussion über die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben zugelassen haben.
Umso mehr hätten pensionierte Chirurgen nun die Möglichkeit, jüngere Chirurgen und Chirurginnen dabei zu unterstützen, eine gesündere und erfülltere Karriere ohne nachträgliche Reue anzustreben.
image
Grafik: em, Quelle: JAMA

Weitere Nennungen, die in der Grafik nicht aufgeführt sind

Einzelne Befragte hätten sich lieber mehr der Forschung gewidmet oder sich bessere Praxispartner ausgewählt. Manche Chirurgen wären rückblickend auch gerne anpassungsfähiger gewesen, wären mehr Risiken eingegangen, hätten mehr Zeit mit Patienten verbracht oder früher für die Pensionierung gespart.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Wer mehr als 42+4 vertritt, gilt als hinterwäldlerisch»

Eine Arbeitszeitreduktion führe zu absehbaren Kompetenz- und damit Versorgungslücken in der Chirurgie, sagt der Zürcher Chirurg Othmar Schöb. Der VSAO zeigt sich irritiert.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.