Was gilt bei Impf-Konflikten mit Ärzten?

Ärzte müssen Patienten nicht sagen, ob sie geimpft sind. Ob sie aber ungeimpfte Patienten ablehnen dürfen, kommt ganz auf die Umstände an.

, 27. Oktober 2021 um 14:09
image
  • ärzte
  • praxis
  • impfung
  • coronavirus
Impf-Konflikte zwischen Ärzten und Patienten: Solche Fälle gibt es zunehmend. So weigerte sich ein deutscher Arzt, ungeimpfte Patienten zu behandeln. Seine Begründung: Er wolle seine gefährdeten Patienten schützen. Darunter seien viele Palliativ- und Chemotherapie-Patienten. Diese könnten alles gebrauchen, nur kein Covid.
Umgekehrt gibt es aber auch Patienten, die sich weigern, von ungeimpften Ärzten behandelt zu werden und deshalb darauf bestehen, den Impfstatus ihres Arztes zu erfahren. Wie sieht das rechtlich aus? Medinside hat bei der Ärzteverbindung FMH nachgefragt.

Impfstatus ist Privatsache

Fragt ein Patient seinen Arzt, ob er geimpft sei, ist die Rechtslage klar: Der Arzt muss keine Auskunft geben. Der Impfstatus ist Privatsache. FMH-Sprecherin Nina Lerch gibt allerdings zu bedenken: Im Einzelfall könnte es dennoch empfehlenswert oder geboten sein, Auskunft zu geben. «Das muss jede Ärztin und jeder Arzt aufgrund des jeweiligen Behandlungsverhältnisses abwägen.»
Etwas heikler ist die Frage, ob es einem Arzt freisteht, dass er nur gegen Covid geimpfte oder von einer Covid-Erkrankung genesene Patienten behandelt. Das könne zurzeit nicht pauschal mit ja oder nein beantwortet werden, sagt Nina Lerch.

Ist die Ablehnung verhältnismässig?

Denn es kommt darauf an, welche Massnahmen das Schutzkonzepts in einer Arztpraxis vorsieht, und vor allem auch, ob diese Massnahmen verhältnismässig sind. Konkret heisst das: Will ein Arzt nur geimpfte oder genesene Patienten behandeln, darf er das, wenn es keine zumutbaren milderen Massnahmen gibt, welche das Ansteckungsrisiko in seiner Praxis verringern.
«Massgeblich sind somit stets die Elemente des konkreten Einzelfalls und die Frage der verhältnismässigen Umsetzung der vorgegebenen Covid-Schutzmassnahmen», erklärt Nina Lerch.

Ärzte, die nur Ungeimpfte wollen

Bisher kein Thema in der Schweiz war der umgekehrte Fall, nämlich dass Ärzte nur ungeimpfte Patienten behandeln wollen. Medinside berichtete hier darüber, dass in Deutschland ein Allgemeinmediziner und ein Orthopäde sich weigerten, Patienten zu behandeln, weil sie geimpft sind. Die Ärzte behaupteten, geimpfte Patienten seien für die ungeimpften Mitarbeiter und Patienten gefährlich.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.