Keine Behandlung für Geimpfte?

Zwei Ärzte in Niedersachsen wollten offenbar Patienten nicht behandeln, weil sie geimpft sind. Das berichteten deutsche Medien.

, 21. Oktober 2021 um 13:00
image
  • impfung
  • coronavirus
  • deutschland
  • ärzte
Schon wieder sorgen Ärzte in Niedersachen für Schlagzeilen: Ein Allgemeinmediziner sowie ein Orthopäde hätten sich offenbar geweigert, Patienten zu behandeln, weil sie geimpft sind. Das berichtete heute die deutsche «Ärzte Zeitung»; im Bericht wird auf einen Artikel des «Norddeutschen Rundfunks» (NDR) verwiesen.
Vor rund zwei Monaten gingen in Niedersachsen schon einmal die Wogen hoch: Ein Hausarzt wollte keine Impfverweigerer behandeln. Medienberichten zufolge wurde ihm deswegen Gewalt angedroht, daraufhin soll er Polizeischutz erhalten haben.

Ansichten der Ärzte 

Zurück zu dem Allgemeinmediziner und dem Orthopäden: Nach Recherchen des NDR habe Letzterer angegeben, geimpfte Patienten seien für die ungeimpften Mitarbeiter oder Patienten gefährlich. Geimpfte würden ein Protein bilden, «das über die Haut oder durch Tröpfcheninfektion weitergegeben werde und dafür sorge, das Ungeimpfte erkrankten oder sogar unfruchtbar würden», stand im Artikel des NDR.
Der Allgemeinmediziner hätte bereits mehrere Leserbriefe, in denen er die Covid-19-Impfung als «grössten Menschenversuch» bezeichnet, geschrieben. Zudem habe er in Anzeigen der Lokalpresse mehrfach für Veranstaltungen von Impfgegnern geworben, hiess es im Artikel weiter. Beide Mediziner seien in der Region als «Impfskeptiker» bekannt.

Ärztekammer bereits informiert  

Die Ärztekammer als zuständige Aufsichtsbehörde prüfe die beiden Fälle bereits, schreibt die «Ärzte Zeitung». Die Ärztekammer habe auf die Berufsordnung verwiesen: «Eine gewissenhafte Ausübung des Berufs erfordert insbesondere die notwendige fachliche Qualifikation und die Beachtung des anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse.»
Gemäss der Zeitung werde sich die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen mit rechtlichen Schritten noch zurückhalten. «Im Fall einer Eskalation» drohten den beiden Ärzten jedoch Bussen, Verwarnungen oder sogar der Entzug der vertragsärztlichen Zulassung.
Die «Ärzte Zeitung» schreibt, die beiden Ärzte seien bis Redaktionsschluss (der Artikel wurde heute nach dem Mittag veröffentlicht) für Nachfragen nicht zu erreichen gewesen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?