Leiter Schmerzambulatorium verlässt das Unispital Zürich

Jürg Schliessbach wechselt vom Zürcher Universitätsspital (USZ) zum Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Zürich.

, 21. Mai 2021 um 06:00
image
Jürg Schliessbach vom Institut für Anästhesiologie am Universitätsspital Zürich (USZ) hat einen neuen Job: Der Facharzt für Anästhesiologie FMH startet am 1. Juni 2021 im vor eineinhalb Jahren gegründeten Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Zürich (IISZ).
Schliessbach ist Oberarzt und leitet seit zwei Jahren das Schmerzambulatorium am USZ. Seit 2017 ist er beim Zürcher Unispital tätig, wo er auch die Weiterbildung zum interventionellen Schmerztherapeuten absolvierte. Die Universität Zürich (UZH) hat den Kaderarzt 2020 habilitiert. Studiert und promoviert hatte er in Bern. 

Bedeutung der interventionellen Schmerzmedizin nimmt zu

Seine Forschungstätigkeit umfassen die Messung sensorischer Vorgänge bei chronischen Schmerzen, die Quantifizierung von Therapieeffekten sowie die Entwicklung neuer interventioneller, ultraschall-gestützter Techniken. Er engagiert sich zudem im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (SGAR) und als Kursleiter in der Swiss Pain Society (SPS).
Mit Jürg Schliessbach findet das IISZ laut einer Mitteilung eine ideale Verstärkung, zumal die Bedeutung der interventionellen Techniken in der Schmerzmedizin stetig zunimmt. Dadurch seien auch die Anzahl Möglichkeiten zur genauen Diagnose und Therapie der Ursache von Schmerz in den letzten Jahren stark gestiegen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.