Vitamine und Mineralstoffe: Was Ärzte wissen sollten

Folsäure für Schwangere? Kalzium für ältere Patienten? Wissenschaftler der Harvard Medical School geben auf Basis zahlreicher Studien medizinische Empfehlungen für Nahrungsergänzungsmittel ab.

, 6. März 2018 um 07:56
image
  • praxis
  • ärzte
Vitamine und Mineralstoffe zur Nahrungsergänzung sind ein Dauerthema in Arztpraxen und Apotheken. Viele Menschen stehen ihnen euphorisch gegenüber und verlangen danach. In den USA, wo mehr als 90'000 Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt sind, nehmen mehr als die Hälfte der erwachsenen US-Bürger mindestens ein Supplement ein, jeder Zehnte soll sogar mindestens vier Präparate konsumieren. 
In der Schweiz greifen 47 Prozent der Erwachsenen regelmässig zu Vitamin- oder Mineralstoffsupplementen, wie eine Umfrage des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zeigt - 56 Prozent der Frauen und 38 Prozent der Männer. Vor sechs Jahren waren es lediglich 25 Prozent. 

Mittel halten nicht, was sie versprechen

Der hohe Konsum kontrastiert mit dem vergleichsweise geringen ernährungsphysiologischen Nutzen. Nur in bestimmten Fällen ist eine gezielte Ergänzung der Nahrung mit einzelnen Nährstoffen sinnvoll, zum Beispiel Folsäure in der frühen Schwangerschaft. 
Unter dem Titel «What clinicians need to know» haben die beiden Medizinerinnen JoAnn Manson und Shari Bassuk von der Harvard Medical School eine praktische Übersicht erstellt, in welchen Fällen welche Zusätze sinnvollerweise eingesetzt werden sollen. Die Empfehlungen basieren auf zahlreichen klinischen Studien und sollen dem Fachpersonal eine Entscheidungshilfe bieten. 

«Keine präventive Wirkung»

In ihrer im Fachjournal «Jama» veröffentlichten Arbeit kommen die Autorinnen zum Schluss: «Die meisten randomisierten klinischen Studien über Vitamine und Mineralstoffzusätze zeigten keinen klaren Nutzen, dass damit primär oder sekundär chronischen Erkrankungen - also solchen, die nicht direkt mit dem Nährstoffmangel zusammenhängen - vorgebeugt werden könnte.» 
Für Menschen, die sich gesund ernähren, sind die Mittel in der Regel überflüssig. Die Wissenschaftlerinnen legen den Ärzten nahe, den Patienten aufzuzeigen, dass die künstliche Vitamine und Mineralstoffe keinen Ersatz für eine ausgewogene Ernährung sind und in den meisten Fällen wenig bis gar keinen Nutzen bringen. 

Die Tipps: Welche Zusätze sind sinnvoll, wann und für wen?


1. Empfehlungen für Gesunde, aufgeteilt nach Lebensphase
  • Schwangere Frauen und solche, die es werden wollen: Folsäure (0,4 - 0,8 mg pro Tag) sowie pränatale Vitamine. 
  • Säuglinge und Kleinkinder: Vitamin D (400 IE/Tag) bis zum Abstillen, Eisen (1 mg pro Kilo und Tag) zwischen 4 und 6 Monaten.
  • Erwachsene ab 50: Fallweise Vitamin B12 (2,4 Mikrogramm pro Tag), Kalzium oder Vitamin D (600 IE pro Tag bis 70 Jahre, danach 800 IE pro Tag).
2. Empfehlungen für Risikopatienten
Bariatrische Operationen: Fettlösliche Vitamine, B-Vitamine, Eisen, Kalzium, Zink, Kupfer, Multivitamine, Multimineralstoffe.Perniziöse Anämie: Vitamin B12 (1-2 mg pro Tag oral einnehmen oder 0.1-1 mg pro Monat intramuskulär).Morbus Crohn und andere chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Eisen, B-Vitamine, Vitamin D, Zink, Magnesium.Osteoporose und andere Knochenkrankheiten: Vitamin D, Kalzium, Magnesium.Altersbedingte Makuladegeneration: Andioxidantien, Zink, Kupfer.Einnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI): Vitamin B12, Kalzium, Magnesium.Ungünstige Ernährungsgewohnheiten, Diät: Multivitamine, Mutimineralstoffe, Vitamin B12, Kalzium, Vitamin D, Magnesium. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.