Verhütungsspirale führte auch in der Schweiz zu Komplikationen

Erneut werden Unzulänglichkeiten im Zulassungsprozess für Medizinprodukte in der Schweiz aufgedeckt. Dieses Mal geht es um die umstrittene Spirale Essure von Bayer.

, 14. Januar 2019 um 10:12
image
  • spirale
  • gynäkologie
  • spital
  • praxis
  • medikamente
  • essure
  • cadisc-l
Nach den schadhaften künstlichen Bandscheiben Cadisc-L ist jetzt ein neues Produkt in der Schweiz durch die Maschen der Zulassung gefallen. Denn die Verhütungsspirale Essure von Bayer hat auch in der Schweiz Komplikationen verursacht, wie die «NZZ» jetzt berichtet.
Obwohl Ärzte in der Schweiz das umstrittene Produkt verwendeten, finden sich in der Datenbank von Swissmedic keine Einträge zu Rückrufen und Sicherheitsmassnahmen. In den USA und in Europa hingegen ordneten die Behörden im Fall der Verhütungsspirale Warnungen an – zum Teil vor lebensbedrohlichen Nebenwirkungen.

Swissmedic wusste davon nichts

«Swissmedic ist nicht bekannt, dass das Produkt in der Schweiz je auf dem Markt war», sagte Sprecherin Danièle Bersier gegenüber der Zeitung. Die Chefgynäkologen der Unispitäler Zürich (USZ) und Basel (USB) sagen das Gleiche.
Anders das Unispital Lausanne (CHUV): Dort wurde die Spirale laut der NZZ in 12 Fällen implantiert, bis ins Jahr 2014. Von neun Deutschschweizer Kantonsspitälern setzte aber keines Essure ein. Offenbar sind Westschweizer Gynäkologen eher Frankreich zugewandt; das Land bildete den zweitgrössten Markt für das Produkt.

Insel Gruppe mit Therapieangebot

Die Verhütungsspirale Essure verursacht offenbar schwere Komplikationen. Die Nebenwirkungen: Kopf- oder Rückenschmerzen, Depression, Gedächtnisverlust. In den USA meldeten Ärzte der Aufsichtsbehörde FDA mehr als 26'000 Zwischenfälle, auch mehrere Todesfälle werden mit der Verhütungsspirale in Zusammenhang gebracht. 
Essure sorgte auch in der Schweiz für Probleme. Das Inselspital Bern hat deswegen sogar ein Therapieangebot eingerichtet – für Frauen mit gesundheitlichen Problemen wegen Essure. «In den letzten fünf Jahren haben wir rund ein Dutzend Patientinnen behandelt, etwa die Hälfte von ihnen hat die Chance, nach der Behandlung weniger Schmerzen zu haben», wird eine Sprecherin im Bericht zitiert. Am Inselspital selbst wurde das Produkt aber nicht eingesetzt.

Bayer erstattete Meldung

Das Implantat Essure, das in den Eileiter geschoben wird, gilt als günstige, unkomplizierte Alternative zur Unterbindung. Die meisten Implantate dürften in der Schweiz nicht Kliniken, sondern Praxen eingesetzt haben. So wirbt eine Gruppenpraxis in Genf bis heute im Netz mit Sterilisationen durch Essure. Die Verhütungsspirale besteht aus Nickel, Titan, Eisen, Chrom, Silber-Zinn, Platin und PET.
Hersteller Bayer sagte der Zeitung, Meldung erstattet zu haben. «Bayer Schweiz kommt der gesetzlichen Meldepflicht gegenüber Swissmedic sehr wohl nach und hat der Behörde die meldepflichtigen Einzelfälle, die dem Unternehmen zur Kenntnis gebracht wurden, gemeldet», sagt eine Sprecherin. Indirekt bestätige das Unternehmen, dass es Patientinnen in der Schweiz gibt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.