Basel: Widerstand gegen USB-Reproduktionszentrum

In Basel wehrt sich die Organisation «Biorespect» gegen das geplante Reproduktionszentrum des Universitätsspitals Basel.

, 22. Dezember 2016 um 09:12
image
  • universitätsspital basel
  • basel
  • spital
Das neue Reproduktionszentrum des Basler Unispitals (USB) soll im Herbst 2017 an der Vogesenstrasse 132 eröffnet werden. 700 künstliche Befruchtungen nimmt das USB heute pro Jahr vor. Mit dem neuen Reproduktionszentrum soll sich diese Zahl verdoppeln.
Der Verein «Biorespect», der die Auswirkungen von Gen-, Bio- und Fortpflanzungstechnologien kritisch beurteilt, ist mit dem Vorhaben überhaupt nicht zufrieden. In einer Mitteilung ist von «Babyfabrik», «Life-Style-Medizin», «Intransparenz», «ungenügenden Informationen», «fragwürdiges Marketing» und «Übersättigung» die Rede.

USB: Bedarf ist klar vorhanden

«Biorespect» hat deshalb eine Kampagne lanciert: Insgesamt wurden 2'000 Broschüren in Basel verteilt. Die kritisch-kämpferische Organisation will das Projekt kritisch begleiten und sich wehren – «zur Not auch mit Plakaten und weiteren Broschüren.»
Eine befreundete Organisation von Biorespect ist auch der Verein Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU).
Chefarzt Christian De Geyter nahm gegenüber «Telebasel» zu den Vorwürfen Stellung: Man komme auch ohne Marketing schnell auf 1’300 künstliche Befruchtungen pro Jahr. Zudem sei das Angebot keineswegs übersättigt. «Es bestehen lange Wartezeiten», so De Geyter. Und der Umzug sei unumgänglich, weil die Räumlichkeiten nicht mehr ausreichen würden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.