Unternehmer finanziert Professur für Implantologie

Thomas Straumann gibt der Universität Basel 2,5 Millionen Franken: Der Unternehmer finanziert damit eine neue Stiftungsprofessur.

, 19. März 2021 um 08:15
image
Die Universität Basel und das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel richten neu eine Assistenzprofessur für Orale Implantologie ein. Finanziert wird diese durch Thomas Straumann, wie die Uni Basel mitteilt.
Der Unternehmer gibt der Hochschule insgesamt 2,5 Millionen Franken. Straumann ist Gründer der Implantatehersteller Straumann und Medartis. Es ist bereits die zweite Stiftungsprofessur, die der Ehrendoktor der Uni Basel finanziert. 

Zusammenarbeit mit dem Unispital geplant

Der Schwerpunkt der neuen Professur liegt neben der Ausbildung der Studierenden besonders in der Forschung, wo die Überführung neuer Erkenntnisse in die klinische Praxis im Vordergrund stehe, heisst es. 
Ausgebaut und gefördert werden soll auch die interdisziplinäre Zusammenspiel mit dem Universitätsspital Basel (USB) oder den verschiedenen Departementen der Medizinischen Fakultät.  

Professur wird international ausgeschrieben

Eine solche forschungsorientierte Professur auf dem Gebiet der oralen Implantologie sei bisher in der Schweiz einzigartig, steht in der Mitteilung weiter zu lesen.
Die «Straumann-Assistenzprofessur für Orale Implantologie» wird am Universitären Zentrum für Zahnmedizin Basel angesiedelt. Sie werde international ausgeschrieben und soll bis 2022 besetzt werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Integrative Medizin im Fokus

Am 20. September 2025 findet in Basel das dritte Basler Symposium für Integrative Medizin (BasIM) statt. Führende Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen, Pflege- und Therapiefachpersonen sowie Forschende informieren über aktuelle Evidenz in der Integrativen Medizin. Credit Points werden vergeben.

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.