Universität Zürich unter den besten Medizin-Hochschulen Europas

Im renommierten «Schanghai Ranking» der weltbesten Universitäten besetzen wieder angelsächsische Häuser die ersten zehn Plätze in Humanmedizin und Pharmazie. Die Medizin-Unis von Bern, Basel und Lausanne landeten im Mittelfeld.

, 17. August 2017 um 07:27
image
  • ausbildung
  • universitätsspital zürich
Es gibt drei globale Universitäts-Ranglisten, die weltweit grosse Beachtung finden. Da ist einerseits das QS-Ranking; da ist andererseits das Times Higher Education World University Ranking, erwachsen aus der britischen «Times». Und da ist drittens, in der Fachwelt genauso ernst genommen, das «Shanghai Ranking»: Dieser offiziell «Acacemic ranking of World Universities» genannte Hochschul-Fitnesswettbewerb wird seit 2009 von der Uni Schanghai erarbeitet.
Jetzt ist die neuste Einstufung erschienen. Und erneut erwies sich die ETH Zürich als bestrangierte Hochschule ausserhalb des englischen Sprachraums: Sie gelangte auf Platz 19. Die ersten drei Plätze gingen an die Universitäten von Harvard, Stanford und Cambridge in England.
So weit, so normal. Interessant ist nun, dass das «Shanghai Ranking» nun erstmals auch die Qualität in den Fachbereichen Humanmedizin und Pharmazie einordnete. Insgesamt 13 Kriterien setzten die chinesischen Wissenschaftler dabei ein und gewichteten sie – beispielsweise die Erfolge der Alumni, die durch Universitätsvertreter gewonnenen Preise oder die Zitierungen.
Das Resultat: Die Universität Zürich kam – als beste Schweizer Medizin-Uni – auf Rang 36, zwischen der University of Sydney und der Boston University. Damit war schnitt sie von allen deutschsprachigen Medizin-Unis am besten ab; und sie holte den fünftbesten Platz auf dem europäischen Kontinent, nach dem Karolinska Institutet in Stockholm, der Universität Amsterdam, der Universität im belgischen Louvain und der Uni Oslo.
In den Bereich der Ränge 51 bis 75 schaffte es die Universität Basel (ab Rang 50 werden die Plätze nicht mehr einzeln aufgelistet), unter die 76 bis 100 besten Häuser kam die Universität Bern, und irgendwo zwischen Rang 101 und 150 wurde die Université de Lausanne aufgelistet.
Wenig überraschend: Auch in der Medizin besetzten angelsächsische Häuser die ersten zehn Plätze – auch hier mit Harvard an der Spitze.

«Shanghai Ranking»: Academisches Ranking der internationalen Universitäten in Humanmedizin und Pharmazie – die ersten 50 Plätze


  • Harvard University
  • University of Washington
  • Stanford University
  • University of Cambridge
  • Johns Hopkins University 
  • University of California, San Francisco
  • Columbia University 
  • University College London
  • University of Texas Southwestern Medical Center at Dallas
  • Yale University
  • University of California, Los Angeles
  • Karolinska Institutet
  • University of North Carolina, Chapel Hill
  • University of Oxford
  • Vanderbilt University
  • University of Pennsylvania
  • University of Pittsburgh, Pittsburgh Campus
  • Mayo Medical School
  • University of California, San Diego
  • University of Texas M. D. Anderson Cancer Center
  • Duke University
  • University of Michigan-Ann Arbor
  • Imperial College of Science, Technology and Medicine - London
  • Cornell University
  • University of Minnesota, Twin Cities
  • University of Melbourne
  • Northwestern University
  • Washington University in St. Louis
  • University of Wisconsin - Madison
  • University of Toronto
  • University of Amsterdam
  • KU Leuven
  • University of Oslo
  • University of Sydney
  • Universität Zürich
  • Boston University
  • King's College London
  • Leiden University
  • VU University Amsterdam
  • University of Chicago
  • The Ohio State University - Columbus
  • University of Southern California
  • Universität Göteborg

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Universitätsspital Zürich plant Ebolastation

Das USZ will drei Intensivzimmer zu einer speziellen Isolier-Station umrüsten. Dies soll wertvolle Ressourcen freimachen.

image

USZ: Neue Direktorin am Institut für Anästhesiologie

Sina Coldewey übernimmt per Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin.

image

Fall Maisano: Niklaus Oberholzer leitet die Task-Force

Der ehemalige Bundesrichter ist Strafrechts-Spezialist. Der Auftrag der Untersuchungskommission zu den Todesfällen in der USZ-Herzchirurgie wurde erweitert.

image

«Ärzte sind nicht intelligenter – aber sie haben mehr Verständnis»

Universitätsspitäler sollten von Ärzten geleitet werden, findet der Dekan der Medizinischen Fakultät in Bern. Andere Fachleute meinen hingegen: Es kommt drauf an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.