Universität Zürich: Direktorin Universitäre Medizin gewählt

Beatrice Beck Schimmer wird oberste Chefin der Medizinischen Fakultät. Sie war die einzige Kandidatin.

, 11. April 2018 um 10:31
image
  • universität zürich
  • ärzte
  • lehre
  • forschung
  • personelles
Beatrice Beck Schimmer, ordentliche Professorin für Anästhesiologie an der Universität Zürich, wird Direktorin Universitäre Medizin der Universität Zürich. Die Universität hatte die Schaffung der neuen Position und die Einerkandidatur von Beatrice Beck Schimmer Ende Januar publik gemacht. 
Nach Hearings mit den Fakultäten und Ständen hat der Universitätsrat nun die Wahl vorgenommen. Sie gilt für eine vierjährige Amtszeit vom 1. August 2018 bis am 31. Juli 2022. 
Beatrice Beck Schimmer wird auch Mitglied der sechsköpfigen Universitätsleitung sein. Die Direktorin UZMH, so die Abkürzung, leitet den Querschnittsbereich Medizin und steht der Medizinischen Fakultät und deren Direktorium vor. 

Strategische Weiterentwicklung

Zu ihren Hauptaufgaben gehört die strategische Weiterentwicklung der Universitären Medizin im Verbund von Universität, ETH und den universitären Spitälern. Insbesondere geht es um die Ausrichtung aller UMZH-Institutionen auf eine gemeinsame Dachstrategie in Forschung, Lehre, Nachwuchsförderung und Gesundheitsversorgung.  
Beatrice Beck Schimmer studierte Humanmedizin an der Universität Bern und habilitierte im Jahr 2003 an der Universität Zürich. Seit 2005 arbeitet sie als Leitende Ärztin am Universitätsspital Zürich und seit 2009 zusätzlich als ordentliche Professorin für Anästhesiologie, wo sie in der Grundlagenforschung und in der klinischen Forschung tätig ist. Die beiden Pensen beanspruchen je 50 Prozent. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.