Unispital Lausanne engagiert sich in den Arabischen Emiraten

Das CHUV soll unter anderem beim Aufbau einer Rehaklinik für Brandopfer in Abu Dhabi mitwirken.

, 14. August 2017 um 09:58
image
Das Lausanner Unispital CHUV und die Abu Dhabi Health Services Company   (Seha) planen eine vertiefte Zusammenarbeit. Beim Besuch einer Delegation aus Lausanne unterzeichneten Seha-CEO Matar Rashed Al Darmaki und Wassim Raffoul vom CHUV eine Absichtserklärung dazu.
Geplant ist ein vertiefter Austausch von Knowhow und Technologie in den Bereichen Verbrennungen, plastische und rekonstruktive Chirurgie, Reha und Traumachirurgie; Wassim Raffoul leitet am Lausanner Unispital das Departement plastische Chirurgie und Handchirurgie.  

100'000 stationäre Patienten

Weiter projektieren die Partner aus der Romandie und am Golf eine engere Forschungszusammenarbeit, den Austausch von Ärzten und das Training von medizinischen und technischen Fachlauten – sowie schliesslich den Aufbau eines Rehazentrums für Brandopfer im neuen Zentrum der Seha, der Sheikh Shakhbout Medical City.
Die Seha ist als AG konstituiert, doch ihr unterstehen alle öffentlichen Spitäler und Kliniken im Emirat Abu Dhabi. Sie ist die grösste Gesundheitsorganisation in den Vereinigten Arabischen Emiraten, umfasst 12 Spitäler mit gut 2'600 Betten und betreut rund 100'000 stationäre Patienten pro Jahr.

Inklusive CHUV-Logo

Wie der lokale Nachrichtendienst «The Gulf Today» meldet, sieht die Zusammenarbeit insbesondere im Bereich der Verbrennungsopfer eine enge Kooperation vor – wobei geplant ist, dass die Anbieter in Abu Dhabi auch mit dem Logo des CHUV arbeiten dürfen. 
«Die Zusammenarbeit zwischen Seha und den Experten des Universitätsspitals Lausanne wird dazu beitragen, dass mehr qualifizierte Fachleute am National Burn Centre in der Sheikh Shakhbout Medical City arbeiten wollen, was wiederum Weltklasse-Dienstleistungen durch integrierte Teams von Brandchirurgen, Intensivmedizinern und Reha-Ärzten ermöglichen wird», sagte Seha-CEO Al Darmaki. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.