Uni Zürich: Grossfamilien haben kleineres Krebsrisiko

Kinderreiche Familien haben ein geringeres Krebsrisiko als kleinere Familien. Dies zumindest zeigt eine Studie der Universität Zürich (UZH).

, 11. Oktober 2018 um 08:46
image
  • forschung
  • universität zürich
  • krebs
Die Familiengrösse reduziert das Risiko, an Krebs zu erkranken. Diesen Zusammenhang haben Forschende um Frank Rühli von der Universität Zürich (UZH) festgestellt. Die Wissenschaftler des Zürcher Instituts für Evolutionäre Medizin und der Adelaide Medical School haben dafür Daten aus knapp 180 Ländern ausgewertet. Der Effekt sei unabhängig von Einkommen, Urbanisierungsgrad und Alter, wie aus einer Mitteilung der Uni Zürich hervorgeht.
Gemessen an der Anzahl der geborenen Kindern und der Haushaltsgrösse korreliert die Familiengrösse negativ mit der Häufigkeit aller Krebserkrankungen. Je grösser die Familie, desto weniger häufig sind bestimmte Krebsarten wie Hirntumor, Blasen-, Lungen-, Magen-, Haut-, Brust-, Dickdarm-, Eierstock- und Gebärmutterkrebs.

Für Frauen und Männer

Der schützende Effekt der Familiengrösse ist überraschenderweise stärker für Männer als Frauen, wie aus der Studie weiter hervorgeht. Das Familienleben schaffe, auch wenn es in mancher Hinsicht stressig sein könne, ein besonderes emotionales Umfeld, welches sich positiv auf die allgemeine Resistenz gegen Krankheiten und eben auch gegen Krebs auswirken könne. 
Bekannt war bisher, dass Krebsarten bei Frauen wie Brust- oder Eierstockkrebs von der Anzahl der Schwangerschaften abhängen. Je mehr Schwangerschaften eine Frau hat, desto geringer ist die Gefahr, an Eierstock- oder Brustkrebs zu erkranken.
Wenpeng You, Frank J Rühli, Renata J Henneberg and Maciej Henneberg. «Greater family size is associated with less cancer risk: an ecological analysis of 178 countries.» in: «BMC Cancer». September 2018.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.