Umstrittener Arzt nach wie vor für IV-Gutachten beauftragt

Stichproben haben gezeigt: Es gibt keine Anhaltspunkte, den in die Kritik geratene Berner Arzt nicht mehr gewähren zu lassen.

, 21. Dezember 2020 um 13:36
image
  • ärzte
  • psychiatrie
  • gutachten
Vor einem Jahr sorgte ein Berner IV-Gutachter landesweit für Schlagzeilen: Der Psychiater sei bekannt dafür, dass er kaum jemanden für arbeitsunfähig erkläre, stand damals in den Medien zu lesen. «Ich kenne keinen Anwalt, der je ein Gutachten von Dr. K. zu Gesicht bekommen hätte, in welchem eine relevante Arbeitsunfähigkeit attestiert worden wäre», sagte etwa Versicherungsanwalt Rainer Deecke zum «Blick». Der Berner Arzt soll offenbar kein Einzelfall sein. 
Kritiker vermuteten, dass die Aufträge für Gutachten einseitig vergeben werden. Sie sehen die Unabhängigkeit der Urteile in Gefahr, weil IV-Stellen offenbar Gutachter bevorzugen, die in ihrem Sinne urteilen. Ein Dokument des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) zeigte auch: Im Jahr 2018 erhielten zehn Prozent der Gutachter rund drei Viertel des Auftragsvolumens von insgesamt fast 30 Millionen Franken.

Keine Arbeitsunfähigkeit gleich mehr Aufträge?

Doch im Fall von Dr. K ist alles im grünen Bereich: Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) habe «keine stichhaltigen Anhaltspunkte gefunden, die eine Intervention hinsichtlich der Gutachten als angezeigt erscheinen lassen». Dies sagte Alain Berset vergangene Woche im Nationalrat. 
Es gebe auch keine Anhaltspunkte, die einen Ausschluss von weiteren Aufträgen rechtfertigen würden. «Herr K. kann deshalb nach wie vor für Gutachten der IV beauftragt werden», so der Gesundheitsminister weiter.
Das BSV hat im Rahmen von Stichproben überprüft, wie die kantonalen Sozialversicherungsgerichte und das Bundesgericht die versicherungsmedizinische «Verlässlichkeit und Rechtsgenüglichkeit» der Gutachten von Herrn K. würdigen. Der Arzt und Psychiater betreibt in Bern seit vielen Jahre eine eigene Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie – und berät auch Unternehmen.

Zufallsvergabe statt einseitige Gutachter?

Eine interne und externe Untersuchung zeigte aber auch, dass bei den IV-Gutachten nicht immer alles optimal läuft. So will das BSV die Aufsicht und Qualität der medizinischen Begutachtung in der IV anpassen. Konkret sollen Zielvereinbarungen mit den IV-Stellen überarbeitet, die Perspektive der Versicherten einbezogen, Probegutachten verlangt und Rückmeldungen an die Gutachter verbessert werden. Das BSV will unter anderem auch prüfen, wie eine Zufallsvergabe bei gewissen Gutachten realisiert werden könnte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.