Überflüssige Behandlungen: Das denken die Patienten

Ich selber habe schon mal eine unnötige Massnahme erlebt: Das berichtet rund ein Viertel der Patienten. Doch zugleich erscheint die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten ungebrochen gut.

, 11. Januar 2017 um 07:14
image
  • praxis
  • choosing wisely
Nicht zuviel, nicht zuwenig: Die optimale medizinische Versorgung ist unter Gesundheitspolitikern wie unter Ärzten ein Dauerbrenner, und gerade im letzten Jahr wurde die «Overuse» zunehmend intensiv und professionell angegangen. Am häufigsten ist dabei, dass Fachgremien selber diskutieren, welche Eingriffe und Behandlungen wohl verzicht- und einschränkbar wären.
Die Schweizer Konsumentenschutz-Organisationen drehten nun den Spiess um: Was erleben denn die Patienten? Im vergangenen Sommer startete die Stiftung für Konsumentenschutz und ihre Partner-Organisationen in der Romandie (FRC) und im Tessin (ACSI) eine Erhebung dazu.
Inzwischen sind die Ergebnisse der Online-Befragung greifbar, und sie deuten eine gewisse Skepsis an. Rund ein Viertel der Befragten gab an, selber schon unnötige Behandlungen oder Tests verordnet bekommen zu haben; in der Deutschschweiz erreichte diese Quote sogar fast ein Drittel. 
image
Frage: Falls Sie in den letzten 2 Jahren in ärztlicher Behandlung waren, hatten Sie je den Eindruck, dass unnötige ärztlich verordnete Tests/Untersuchungen durchgeführt werden? — SKS: Deutschschweiz | FRC: Romandie | ACSI: Tessin | Grafik: SKS
Und insgesamt waren etwa drei Viertel der Befragten der Meinung, dass «ein Teil» der medizinischen Massnahmen in der Schweiz überflüssig sei.
An wem aber liegt es? Interessanterweise gingen die Sprachregionen hier auseinander. Die Deutschschweizer finden, dass inbesondere Ärzte und Patienten sich stärker bemühen müssten, um unnötige Behandlungen zu verhindern. Dagegen gewichten Personen aus der Romandie und dem Tessin die Rolle von Ärzteverbänden, Konsumenten- und Patientenorganisationen und Behörden höher.
Dabei erlebt offenbar eine grosse Mehrheiten die Kommunikation mit ihrem Arzt als gut: Zwischen rund 75 und knapp 90 Prozent finden, der Arzt habe genügend Zeit für sie und gebe auch verständliche Antworten. 
image
Antworten auf die Frage: Haben Sie bei Arztbesuchen genügend Zeit, um alle Fragen zu stellen? SKS: Deutschschweiz | FRC: Romandie | ACSI: Tessin — Grafik: SKS
Auf der anderen Seite informieren sich die Patienten sogleich im Internet – mit klaren Mehrheiten: In der Deutschschweiz geben über 90 Prozent an, sich online über ihre Befunde zu informieren (wobei die Quote im Tessin deutlich tiefer liegt, sie erreicht hier knapp 70 Prozent).
Gewisse Zweifel zeigten sich in der Frage, wie die ärztliche Tätigkeit denn einzuschätzen sei: Als exakte Wissenschaft? Oder doch nicht ganz?
image
Antworten auf die Frage: Worauf beruht Ihrer Meinung nach die ärztliche Tätigkeit? — Grafik: SKS
Wir sehen: Die Patienten scheinen ein durchaus realistisches Bild der ärztlichen Kunst zu haben. Man anerkennt mit grosser Mehrheit die wissenschaftliche Basis, man ist sich aber auch bewusst, dass das medizinische Wissen eben nur «mehr oder weniger» akkurat ist.
Nur logisch (und ebenfalls realistisch) erscheint also nach allem das Ergebnis der Schlussfrage: Etwa vier von fünf der Menschen denken, dass «ein Teil der durchgeführten medizinischen Massnahmen (z.B. 20-30%) unnötig ist».

Laien tippen ähnlich wie Experten

Was lernen wir nun daraus? Dass ein gutes Viertel der Patienten schon einmal einen unnötige Behandlung erlebte – dieses Ergebnis entspricht in etwa den Aussagen anderer Surveys (siehe etwa hier). Interessanterweise ist die Quote an unnötigen Behandlungen, welche die befragten Laien selber erlebt hatten, etwa ähnlich hoch wie die von Experten vermutete Anteil: Laut dem Kassenverband Santésuisse dürfen etwa 20 Prozent der Behandlungen in der Schweiz unnötig sein.
Das heisst: Die Patienten scheinen es sehr oft zu merken, wenn eine Therapie oder ein Test überflüssig ist. Die von vielen geteilte Auffassung, dass es auch stark an ihnen liegt, etwas für eine «smartere Medizin» zu tun – sie wird hier also gestützt.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.