Triemli: Direktor Erwin Carigiet tritt zurück

Er wird das Zürcher Stadtspital spätestens Ende März 2018 verlassen. Der Rücktritt erfolge aus Altersgründen und nicht wegen der schwierigen Finanzlage des Spitals.

, 18. Juli 2017 um 07:05
image
  • stadtspital zürich
  • spital
  • zürich
  • personelles
Der Rücktritt habe nichts mit den finanziellen Problemen des Spitals zu tun, wird Triemli-Sprecher Christian Brogli in der «NZZ» zitiert. Es handle sich um einen Altersrücktritt: Carigiet, der Anfang März 2018 63 Jahre alt wird, wolle spätestens bis Ende des 63. Altersjahrs die Leitung übergeben, um neue Pläne zu verfolgen. Bis zu seinem Weggang werde er sich mit aller Kraft dafür einsetzen, dass die Finanzlage des Spitals wieder gesund werde.

Rote Zahlen

Das Triemli-Spital steckt in finanziellen Nöten. Für das laufende Jahr wird mit einem Defizit von 30 Millionen Franken gerechnet. Die Stadtregierung erwägt einen Schuldenschnitt von 500 Millionen Franken, um das Spital von seiner Last zu befreien. 
Das mit der Grundversorgung beauftragte Triemli verzeichnet zu viele defizitäre Behandlungen. Als städtische Dienstabteilung kann es kein Eigenkapital bilden, muss die Darlehen der Stadt aber verzinsen. Auch das neue, 300 Millionen Franken teure Bettenhaus belastet die Rechnung; die Kosten fielen deutlich höher aus als geplant.  

Synergien nutzen

Brogli bestreitet auch, dass es Unstimmigkeiten mit der Stadt in Bezug auf die künftige Spitalstrategie gegeben habe. Um Synergien zu nutzen, sollen die beiden defizitären Stadtspitäler Triemli und Waid in den nächsten Jahren zu einem Spital an zwei Standorten unter einer gemeinsamen Leitung und einer Rechnung zusammengeschlossen werden. 
Erwin Carigiet steht seit knapp zehn Jahren an der Spitze des Triemli-Spitals.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.