Warum diese Zürcher Ärztin nicht mehr als eine typische Angestellte verdient

Theres Blöchlinger führt das Frauenambulatorium Zürich. Was der Ärztin an ihrem Job am wichtigsten ist.

, 13. August 2018 um 07:44
image
  • lohn
  • ärzte
  • gynäkologie
  • praxis
Theres Blöchlinger, eine Frauenärztin aus Zürich, gibt Einblick in ihre Buchhaltung. Umsatz: 220'000 Franken. Davon müssen Löhne für zwei Praxisassistentinnen und zwei Ärztinnen bezahlt werden, wie die Medizinerin der Zeitung «Blick» erklärt. Die 71-Jährige Ärztin führt seit 15 Jahren das Frauenambulatorium Zürich.
Unter dem Strich verdient Blöchlinger 5'600 Franken pro Monat – auf 100 Stellenprozent umgerechnet. Die andere Ärztin in der gynäkologischen Praxis an der Mattengasse 27 in Zürich kommt auf 5'300 Franken monatlich. 

Selbstbestimmung gleich weniger Druck

An einem Beispiel erklärt Blöchlinger, dass eine gynäkologische Vorsorgeuntersuchung laut Tarifsystem zehn Minuten Zeit dauert und 37 Franken verrechnet wird. Weil dann aber noch viele Fragen offen seien, berechne sie im Anschluss fünf Minuten Beratungsgespräch, erklärt sie der Zeitung. 
Auf die Uhr schaue sie dabei nicht. «Das Gespräch dauert einfach so lange, bis die Patientin keine Fragen mehr hat, also auch mal 20 Minuten», sagt sie. In der Abrechnung schlage sich das kaum nieder.
So zu arbeiten gibt ihr Befriedigung. Theres Blöchlinger weiss, dass sie viel mehr verdienen könnte. Für die Ärztin ist Selbstbestimmung aber das Wichtigste. Dafür verzichte sie gern auf mehr Geld. Denn weniger Lohn bedeute auch weniger Druck, immer noch mehr Geld einzunehmen, wie es in vielen Spitälern geschehe. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Spitalzentrum Biel: Mehr Lohn und zwei Frei-Tage

Das SZB zeigt sich spendabel: Es erhöhe die Löhne mehr als alle anderen Spitäler und Kliniken im Kanton Bern, rühmt es sich.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.