Teure Stiche unter die Haut

Ein Tattoo zu entfernen kostet das Zehnfache dessen, was die Tätowierung gekostet hat. Das zeigt eine Preiserhebung der Tessiner Konsumentenzeitschrift «L’Inchiesta».

, 27. Februar 2019 um 16:00
image
  • praxis
  • dermatologie
Wer sich eine Tätowierung stechen lässt, muss sich bewusst sein: Es ist eine Zeichnung fürs ganze Leben – ausser man unterzieht sich einer monatelangen schmerzhaften und teuren Behandlung. Die Tessiner Konsumentenzeitschrift «L’Inchiesta» hat in 21 Tessiner Tattoo-Studios gefragt, was es kosten würde, drei Schwalben auf die Schulter stechen zu lassen.
Das Ergebnis: Die meisten Studios in Lugano, Mendrisio, Biasco und in weiteren Tessiner Ortschaften verlangen 130 bis 200 Franken für eine solche Hautzeichnung. Weit teurer und aufwändiger kommt es, wenn die Trägerin des Tattoos die drei Schwalben wieder entfernen möchte.

Anderthalbe Jahre lang immer wieder Laser-Sitzungen

Drei Tessiner Dermatologen offerierten eine Entfernung mit Laser. Sie würde 1000 bis 1660 Franken kosten und die 5 bis 10 dafür notwendigen Sitzungen würden sich über 12 bis 18 Monate ziehen. Dazu kommt: Kein Dermatologe garantierte ein optimales Resultat.
Erschreckend auch die Warnungen der Ärzte: «Es können störende Narben zurückbleiben, weil die Haut auf der Schulter ständig in Bewegung ist», sagte der Hautarzt Stefano Gilardi aus Locarno.

Schwarz einfacher zu entfernen als Gelb

Wie schnell und gut sich die Tätowierung weglasern lässt, hängt stark von der Tiefe und der Farbe der Zeichnung ab. Schwarze Farbe lässt sich am einfachsten entfernen, Gelb ist am hartnäckigsten.
Die Behandlung ist langwierig. Der Dermatologe Rocco Torricelli aus Paradiso rechnet mit mindestens fünf Laser-Behandlungen alle drei Monate. Es trägt vor jeder Behandlung eine anästhesierende Salbe auf, welche die Schmerzen lindern soll.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

USZ-Dermatologen wechseln zu Privatklinik

Das Universitätsspital Zürich verliert seinen bekannten Dermatologen Reinhard Dummer und die Laser-Spezialistin Laurence Imhof.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.