Test für Mediziner: Wie gut ist Ihre Statistikkompetenz?

Ein neuer Schnelltest zeigt, dass viele Medizinstudierende und auch Professoren zu wenig Ahnung von Statistik haben. Und Sie als Arzt oder medizinisches Fachpersonal?

, 25. Oktober 2018 um 09:11
image
  • forschung
  • ausbildung
  • medizinstudium
  • ärzte
Was bedeutet die Genauigkeit von 99,5 Prozent bei einem HIV-Test? Kann eine Darmspiegelung das Risiko verringern, an Darmkrebs zu sterben? Und um wie viel Prozent erhöht die Antibabypille das Thromboserisiko? Ärzte müssen Studienergebnisse interpretieren und Chancen und Risiken von Behandlungsmethoden abschätzen. Gute medizinische Versorgung braucht Statistik.
Wie sieht das in der Realität aus? Eine Beobachtungsstudie vom Harding-Zentrum für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zeigt: Studierende beantworteten im Durchschnitt nur die Hälfte, die Lehrenden dreiviertel aller Fragen richtig. Die Ergebnisse der Studie sind im Fachjournal «BMJ Open» veröffentlicht.
Jenny, M. A., Keller, N., & Gigerenzer, G. (2018). «Assessing minimal medical statistical literacy using the Quick Risk Test: A prospective observational study in Germany», in: «BMJ Open», Oktober 2018.

Studierende kurz vor Abschluss

Mit zehn Multiple-Choice-Fragen wurde die Fähigkeit, Risiken einzuschätzen und Wahrscheinlichkeiten zu verstehen, sowie das Verständnis zentraler Begriffe aus der Medizinstatistik geprüft. Die Fragen basieren auf Situationen aus der ärztlichen Praxis. «In einem guten Gesundheitssystem müsste jede Medizinerin und jeder Mediziner diese Fragen richtig beantworten können», sagt Mirjam Jenny, Erstautorin der Studie und Leitende Wissenschaftlerin am Harding-Zentrums für Risikokompetenz.
Den Test durchgeführt haben 169 Studierende und 16 Lehrende. Die Studierenden standen kurz vor ihrem Abschluss an der Charité Berlin, die Lehrenden waren Professoren und erfahrene Dozenten, die eine Fortbildung an einer deutschen Universität besuchten. Für alle war die Teilnahme an dem Test freiwillig und anonym.
Eine Frage des Schnelltests lautet beispielsweise: Der Hersteller eines medizinischen Tests gibt Ihnen Auskunft über die Sensitivität und Spezifität des Tests. Sie wollen Ihrem Patienten mitteilen, wie wahrscheinlich es ist, tatsächlich erkrankt zu sein, wenn ein positives Testergebnis vorliegt. Welches Maß brauchen Sie zusätzlich für Ihre Berechnung?
Die Antwortmöglichkeiten:
A) Mortalität
B) Prävalenz
C) Kohärenz
D) Latenz
Die richtige Antwort ist «B».

90 Minuten kann Kompetenz verbessern

Die Studie konnte anderseits aber auch zeigen, dass man diese Lücke an statistischem Wissen bei Medizinstudierenden leicht schliessen kann: Nachdem die Studierenden den Test zum ersten Mal durchgeführt hatten, nahmen sie an einem Kurs teil, in dem mit theoretischem Input und praktischen Übungen medizinische Statistik gelehrt wurde. Anschliessend führten die Studierenden den Schnelltest erneut durch. Dieses Mal beantworteten sie im Durchschnitt 90 Prozent aller Fragen richtig.

Machen Sie jetzt den Multiple-Choice-Test:  Hier geht es zum  «Schnelltest Risikokompetenz» mit Lösungen.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medizinstudium im Ausland: Jährlich lassen rund 100 Schweizer ihr Diplom anerkennen

2'200 Schweizerinnen und Schweizer absolvierten seit 2002 ihr Medizinstudium im Ausland und liessen danach ihr Diplom hier anerkennen. Alles «Numerus-Clausus-Flüchtlinge»? Nicht unbedingt.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

Medical Master St. Gallen: Uni Zürich verlängert die Partnerschaft

Damit bekommt die HSG mehr Zeit, um den Medizin-Studiengang neu aufzugleisen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.