Telemedizin legt in Coronakrise deutlich zu

Manche Anbieter vervielfachten ihre Behandlungszahlen.

, 26. Juni 2020 um 13:20
image
  • telemedizin
  • praxis
  • medgate
  • medi24
  • online doctor
Die wirtschaftlichen Folgen von Corona sind gross. Doch manche Geschäftszweige profitieren. So auch die  Telemedizin. Viele Anbieter in diesem Bereich verzeichneten während der Coronakrise grossen Zuwachs.
Das Start-up Onlindedoctor (rund ein Viertel der Dermatologen machen mit) verzeichnete ein Wachstums von 650 Prozent, wie eine Anfrage des Online-Vergleichsdienstes Comparis ergab. Das enorme Wachstum bei Onlinedoctor dürfte auch damit zu tun haben, dass die Nutzerzahlen bei diesem Anbieter insgesamt noch  bescheiden sind.

Auch Marktleader verzeichnen Zuwachs

Doch auch etabliertere Anbieter verzeichneten stolze Wachstumszahlen. Medi24 verzeichnete während der Coronakrise rund 50 Prozent mehr Anfragen. Santé24 verzeichnete gemäss Comparis ein Plus von bis zu 30 Prozent. Und Medgate meldete im März und April eine Zunahme von insgesamt 20 Prozent für die Monate März und April.
Gemäss Informationen von Comparis waren unter den Ratsuchenden auch viele, die von ihrem Versicherungsmodell her kein Verpflichtung zur Erstkonsultation bei einem Telemedizinanbieter haben.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Ärztliche Telemedizin entlastet Notfallstationen

Notfallstationen von Akut- und Kinderspitälern in der ganzen Schweiz stossen regelmässig an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Die Ärztinnen und Ärzte von Medgate entlasten Spitäler und Notfallstationen, indem sie eine Vielzahl von medizinischen Fällen direkt am Telefon behandeln können.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Cyber-Angriff auf Medgate: Vorübergehend keine Beratung

Nach derzeitigem Wissensstand wurden offenbar keine Patientendaten oder vertraulichen Unternehmensinformationen entwendet.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.