Telemedizin hilft auch bei Depressionen

Beratungs- und Trainingsprogramme im Internet können Depressionen effizient lindern. Dies untermauert eine Studie von Deutschlands grösster Krankenkasse.

, 14. Juni 2017 um 10:27
image
  • psychiatrie
  • forschung
  • trends
In einem gemeinsamen Projekt mit der Freien Universität Berlin bietet die Techniker Krankenkasse den «Depressions-Coach» an. Das Programm richtet sich an Menschen mit leichten bis mittelschweren Depressionen. In sieben Modulen informieren sich die Teilnehmer zu ihrem Krankheitsbild und lernen durch Übungen, besser damit umzugehen. Dabei werden sie von einem Psychologen begleitet.
Nun untersuchte die TK die Entwicklungen und Ergebnisse des Programms – und heraus kam, dass dabei nicht nur die depressiven Symptome seltener wurden, sondern auch Begleitumstände wie Angst und Grübeln. Die erzielten Fortschritte blieben auch drei, sechs und zwölf Monate nach Programmende stabil.


Im Schnitt verbesserten sich die depressiven Symptome von einem mittleren Schweregrad auf einen klinisch nicht mehr bedeutsamen Wert. «Für leicht- bis mittelschwere Depressionen zeigt der Online-Coach vergleichbare Effekte wie die konventionelle Sprechzimmertherapie», sagt die Studienleiterin Christine Knaevelsrud; sie ist Psychologin an der FU Berlin.
Auch kam es dank der «Tele-Betreuung» zu weniger Krankschreibungen und Fehltagen, so die Aussagen der Betroffenen. 84 Prozent der 1'089 Probanden äusserten sich zufrieden mit dem Depressions-Coach.


Die Techniker Krankenkasse will nun die Qualität von E-Mental-Health-Angeboten steigern und mehr Betroffene darauf aufmerksam machen. Erhofft wird, dass dereinst eine Online-Therapie selbst für schwere Diagnosen denkbar wird. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.