Tarmed: Spitäler melden sich nochmals zu Wort – mit offenem Brief

Ein neuer Aufruf des Spitalsverbands H+ spricht Bundesrat Alain Berset direkt an. Er richtet sich insbesondere gegen geplante Grenzen bei der ordentlichen Behandlungsdauer.

, 1. August 2017 um 09:37
image
  • tarmed
  • praxis
  • hplus
Die Vernehmlassung ist beendet, aber der Kampf der Leistungserbringer gegen den Tarmed-Eingriff hält an – auch am Nationalfeiertag. Kein Wunder: Laut zuverlässigen Informationen ist ein Bundesratsentscheid zur Tarmed-Struktur ab Mitte August zu erwarten, also innert weniger Wochen.
Der Spitalverband H+ nimmt also den 1. August zum Anlass, einen offenen Brief an Gesundheits-Minister Alain Berset zu senden und zu veröffentlichen: «Wir bitten Sie eindringlich, im Interesse der Bevölkerung auf einen voreiligen Eingriff in unser patientenfreundliches Schweizer Gesundheitssystem zu verzichten», heisst es im von H+-Direktor Bernhard Wegmüller und Vizepräsident Werner Kübler (USB) unterschriebenen Aufruf.


Die Spitalvertreter konkretisieren ihr Anliegen mit drei Szenarien: «Stellen Sie sich vor», so die Ansprache an Alain Berset, «Ihr Kind wird an einem Sonntag von einer Biene gestochen und reagiert allergisch.» Oder: «Stellen Sie sich vor, ein Elternteil von Ihnen hat Diabetes, einen zu hohen Blutdruck und zeigt nun erste Zeichen von Demenz». Und: «Stellen Sie sich vor, Sie hätten Krebs».
Alle drei Szenarien führen dann zur Aussage, dass die geplante 20-Minuten-Dauer für die ärztliche Konsultation und allfällige Zusatzarbeiten oder –abklärungen «schlicht nicht machbar» sind.
Die Tarmed-Pläne stellten die Bevölkerung also vor die Wahl, medizinische Einbussen in Kauf zu nehmen oder mehrfache zu Arztbesuche. «Beides wäre höchst zynisch und verachtend gegenüber den betroffenen Patienten».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.