Tarmed: «Mich erinnert das Ganze an Kindererziehung»

SAMW-Präsident Daniel Scheidegger las der Ärzteschaft jetzt per Zeitungs-Interview recht deutlich die Leviten.

, 3. Juli 2017 um 09:20
image
  • tarmed
  • praxis
Im Hin und Her um den Tarmed-Eingriff nahm jetzt ein Mediziner Stellung – und er tat das für einmal auf der Seite von Gesundheitsminister Alain Berset. Oder zumindest zeigte er viel Verständnis für den Bundesrat. Es ist Daniel Scheidegger, Präsident der Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW und bis 2013 Vorsteher des Departements Anästhesie und Intensivmedizin am Unispital Basel.
In einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» meinte Scheidegger zwar einleitend: «Ich verstehe die Kritik der Ärzte, dass der Bund, konkret Bundesrat Berset und das zuständige Bundesamt für Gesundheit, die Tarifgestaltung fachlich nicht beherrscht». Jedoch: «Ich verstehe aber nicht, warum die Ärzte vorher selbst keine Lösung fanden. Sie hatten sechs oder sieben Jahre Zeit, sich untereinander zu einigen. Mich erinnert das Ganze an Kindererziehung. So gehe ich mit meinen beiden Enkeln um. Wenn beide einverstanden sind, dass wir in den Basler Zolli gehen, funktioniert es. Wenn aber jeder etwas anderes will, entscheide ich. In dieser Rolle ist zurzeit Bundesrat Berset.»
Es sei erstaunlich, dass die Ärzteschaft nach dem Tarifeingriff von 2014 nicht erwacht sei: «Lösen können das Problem nur die beiden Tarifpartner, die Ärzteschaft und die Krankenversicherer. Wenn sich die Partner nicht einigen können, ist das ein Armutszeugnis für beide Seiten.»

  • «Dass wir noch höhere Prämien zahlen, ist unrealistisch»: Das ganze Interview findet sich in «Tages-Anzeiger» oder «Basler Zeitung» online.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.