Tarmed: Welsche Ärzte fordern Übungs-Abbruch

Der Waadtländer Ärztegesellschaft SVM wendet sich entschlossen gegen den Eingriff des Bundesrats in die ambulanten Tarife. Alain Bersets Tarmed führe zur Rationierung – und fusse auch auf Falschdarstellungen. Die Argumente.

, 17. Mai 2017 um 14:00
image
  • tarmed
  • praxis
  • romandie
  • bundesamt für gesundheit
«Nein, nicht so, Herr Berset!»: Mit diesem Aufruf beginnt eine Broschüre, welche die drittgrösste Ärztegesellschaft der Schweiz gestern veröffentlicht hat. Die Société Vaudoise des Médecins SVM sichtet in der neuen, vom Bundesrat geplanten Tarmed-Struktur einen entscheidenden Schritt zur Rationierung – und «eine ernsthafte Bedrohung fürs Überleben unseres Gesundheitssystems».
Viele Grundversicherte müssten damit rechnen, dass ihnen gewisse Behandlungen nur noch begrenzt zur Verfügung stünden, so eine Befürchtung. Spezialisierte Eingriffe liessen sich dann kaum noch ambulant erbringen. Weiter müssten beim neuen System viele Notfall-Ambulatorien ihre Tore schliessen.
Zum Dossier der SVM«Les médecins dénoncent une médecine à deux vitesses et un rationnement des soins. Modification de l’ordonnance sur la fixation et l’adaptation de structures tarifaires dans l’assurance maladie (TarMed)», Mai 2017.
Dies bloss drei Argumente, welche der führende Ärzteverband der Romandie vorlegt. In einem weiteren Schritt werden die Probleme auch nach Fachrichtung aufgeschlüsselt – etwa bei den Gastroenterologen: Sie weisen darauf hin, dass der Bundesrats-Tarmed die Vergütung einer Kolonoskopie massiv senken werde, wenn zugleich Polypen entfernt werden. Das heisse: Teils müssten die Gastro-Spezialisten bei der Infrastruktur sparen – oder aber die Patienten müssten ein zweites Mal zur Intervention aufgeboten werden.
Ein anderes Beispiel bieten die Handchirurgen des Waadtlandes: Laut dem geplanten Tarmed würde für eine Karpaltunneloperation noch 34 Minuten eingesetzt – eine Dauer, die normalerweise deutlich überschritten wird, und dies, selbst wenn es keine Komplikationen oder anatomischen Abweichungen gibt. 
Bemerkenswert ist schliesslich auch der Beitrag der Ophthalmologen: Sie nehmen das Königsbeispiel der Tarmed-Debatte – die Katarakt-Operation. Sie wurde besonders häufig, auch von Alain Berset, als Beispiel für Einsparungen durch technologischen Fortschritt: Der Eingriff dauere heute bloss noch etwa einen Drittel so lange wie bei der Einführung des jetzigen Tarmed.

«Faux exemples»

Jetzt widersprechen die Waadtländer Augenärzte der Darstellung, dass sich die Behandlungszeit durch den technologischen Fortschritt hier verkürzt habe. Seit den 1990er habe sich die Dauer hier keineswegs verringert, und die stetige Einführung der Lasertechnologie habe letztlich sogar zu höheren Kosten geführt.
Eva de Ancos von der Association des Ophtalmologues Vaudois spricht denn auch recht deutlich von irreführenden Angaben: «Ces affirmations erronées, utilisées à titre de “faux exemples”, sont destinées au grand public comme un justificatif de l’action du Conseil fédéral.»

Fazit: Rückzug

SVM erwartet von der FMH grosse Entschlossenheit («la plus grande fermeté») gegenüber dem Bundesrat; dies insbesondere bei der Forderung, dass der behördliche Tarmed nicht im Januar 2018 in Kraft gesetzt werde – damit die Tarifpartner ein eigenes Konzept erarbeiten können. 
Oder andersrum verlangt der SVM, dass die Landesregierung ihren Vorschlag zurückziehe.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Dengue-Fieber: Warum in der Schweiz die Fälle zunehmen

Seit Jahresbeginn sind die Fallzahlen in der Schweiz stark angestiegen. Hier die Gründe.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

image

Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn

Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.

image

Ex-BAG-Kommunikationschef hat einen neuen Job

Gregor Lüthy wird neuer Leiter Unternehmenskommunikation der Universitätsklinik Balgrist.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.