Tarmed: Die einzelnen Tarifpartner werden geschwächt

Die Politik zieht nun Konsequenzen aus den vergangenen Blockaden: Die Tarmed-Entwicklung soll effizienter organisiert werden.

, 2. Oktober 2017 um 08:02
image
  • tarmed
  • praxis
Der Ärztetarif Tarmed soll regelmässig überprüft und weiterentwickelt werden – dies verlangt eine Motion, die am Freitag vom Nationalrat ohne lange Diskussion durchgewunken wurde. Unter anderem sieht die Revision vor,  dass die Genehmigungsverfahren angepasst werden. Einzelne Tarifpartner sollen nicht länger über ein Vetorecht verfügen. 
Die Motion war im Juni von der FDP eingebracht worden; als Sprecherin fungierte H+-Präsidentin und Nationalrätin Isabelle Moret. Der Bundesrat bekundete dann bereits Anfang September seine Unterstützung für das Anliegen – und jetzt, nach dem Ja des Nationalrates, liegt der abschliessende Ball beim Ständerat.
Ein Hauptziel ist, dass der Tarmed künftig regelmässig angepasst wird. Als Form empfiehlt der Gesetzesvorstoss die Einführung einer Konstruktion, wie man sie bereits im stationären Bereich kennt, wo mit SwissDRG eine Organisation für die Pflege der Fallpauschalen-Sätze zuständig ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.