Swissmedic bewilligt erste Therapie gegen spinale Muskelatrophie

Der neue Wirkstoff Nusinersen wurde in einem beschleunigten Verfahren zugelassen – und soll nun so rasch wie möglich zu den Patienten.

, 27. September 2017 um 14:37
image
Swissmedic hat die Marktzulassung für die erste Therapie zur Behandlung der 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie erteilt. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hatte den neuen Wirkstoff Nusinersen bereits im Dezember bewilligt, nach einem beschleunigten Verfahren. «Wir könnten nicht zufriedener sein darüber, erstmals eine Behandlung für diese lähmende Krankheit zuzulassen», sagte damals Billy Dunn, der für Neurologie zuständige Divisionschef der FDA.
Das Medikament Spinraza des Herstellers Biogen ist nun auch in der Schweiz die erste Therapie der SMA; hier gab es ebenfalls ein beschleunigten Beurteilungsverfahren.  
SMA ist eine seltene genetische Erkrankung, die zugleich eine der häufigeren genetisch bedingten Todesursachen bei Kleinkindern und Säuglingen darstellt. Sie führt zum Abbau von Nervenzellen (Motoneuren) in der Wirbelsäule, was wiederum eine fortschreitende Schwäche der Muskulatur nach sich zieht.

«Günstiges Nebenwirkungsprofil»

Bei der schwersten und lebensbedrohlichen Form kommt es zu Lähmungen und Ausfällen von Muskelgruppen, die an Lebensfunktionen wie dem Atmen oder dem Schlucken beteiligt sind; Patienten mit dieser Form erlangen zudem nie die Fähigkeit, ohne Hilfe zu sitzen. Bei der später einsetzenden Form der SMA treten Symptome nach dem sechsten Lebensmonat auf. 
«Die klaren Verbesserungen beim Erreichen von motorischen Meilensteinen, die in den Studien gezeigt werden konnten, und das günstige Nebenwirkungsprofil sprechen für die Wirksamkeit und die Sicherheit einer Behandlung mit Nusinersen an SMA-Patienten», sagt Andrea Klein, Leitende Ärztin Neuropädiatrie am Universitätsspital Basel und am Inselspital Bern. «Es konnte gezeigt werden, dass Säuglinge und Kleinkinder unter Nusinersen sitzen, krabbeln, stehen und laufen lernen können.»
Biogen hat die weltweiten Rechte an der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Nusinersen von Ionis Pharmaceuticals einlizenziert. Zwischen der ersten Anwendung von Nusinersen am Menschen im Jahr 2011 und der ersten behördlichen Zulassung im Jahr 2016 lagen nur fünf Jahre. Nusinersen ist damit in der Schweiz, in den USA, der EU, Brasilien, Japan und Kanada zugelassen, Biogen stellt Zulassungsanträge in weiteren Ländern.
In Deutschland bezeichnete die Stellvertretende Präsidentin der Neurologie-Gesellschaft Nusirensen als «eine vielversprechende Behandlungsmethode für die häufigste genetische Todesursache im Kindesalter»: Die dabei genutzte Antisense-Technik könnte auch bei anderen seltenen Erbkrankheiten erfolgreich sein, so Christine Klein, die Leiterin des Instituts für Neurogenetik an der Universität Lübeck, im «Ärzteblatt».

Antisense-Technik auch anderswo

Es gebe mehr als 5'000 seltene Erkrankungen, und an etwa 80 Prozent davon seien wahrscheinlich die Gene beteiligt. Zugeich manifestiere sich die Mehrzahl der bekannten genetischen Erkrankungen mit neurologischen Symptomen. «Deshalb setzen wir grosse Hoffnung in die neurogenetische Forschung.»
«Wir freuen uns gemeinsam mit den SMA-Patienten und ihren Familien in der Schweiz über die Zulassung der neuen Behandlungsmöglichkeit», sagt Natascha Schill, die Geschäftsführerin von Biogen Switzerland, zur Swissmedic-Bewilligung. «Biogen will das Leben der SMA-Patienten verbessern. Deshalb arbeiten wir eng mit Ärzten und medizinischen Fachkräften, Patientenorganisationen und Behörden zusammen. Wir wollen so sicherstellen, dass der Zugang zu dieser Therapie schnellstmöglich gewährt wird.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

image

Zwei USB-Ärzte leiten neues Research Center

Tobias Derfuss und Jens Kuhle arbeiten am Universitätsspital Basel zusammen und teilen sich eine Professur am «Research Center for Clinical Neuroimmunology and Neuroscience».

image

Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika

Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.