Swiss Medical Network holt Ruth Metzler in den Verwaltungsrat

Zwei Jahre nach ihrem Rücktritt beim Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden steigt die ehemalige Bundesrätin in die zweitgrösste Klinikgruppe der Schweiz ein.

, 10. April 2017 um 07:37
image
  • swiss medical network
  • aevis
  • spital
  • personelles
«Wir freuen uns, mit Ruth Metzler eine äusserst kompetente und sehr engagierte Persönlichkeit in unserer Gruppe zu haben», wird Raymond Loretan, VR-Präsident der zur Aevis-Gruppe gehörenden Swiss Medical Network, in einer Mitteilung zitiert. 
Mit ihren vielfältigen Erfahrungen und ihrem breiten Wissen aus Wirtschaft, Gesundheitswesen und Politik sei sie eine hervorragende Ergänzung für das Gremium.
Ruth Metzler-Arnold war von 1999 bis 2003 Bundesrätin. Danach arbeitete sie bei Novartis in verschiedenen leitenden Funktionen. Seit 2010 ist sie Partnerin des Beratungsunternehmens Klaus-Metzler-Eckmann-Spillmann

Rücktritt beim Spitalverbund AR

Ruth Metzler-Arnold gehört unter anderem diesen Verwaltungsräten an: Switzerland Global Enterprise, Axa Winterthur Versicherungen, Bühler AG. Während mehreren Jahren war sie Vizepräsidentin des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden (SVAR). 2015 trat sie zurück, nachdem sie und der Verwaltungsrat wegen hoher Sitzungsgelder und Spesen in die Kritik geraten waren. 
Ruth Metzler-Arnold studierte an der Universität Freiburg Rechtswissenschaften und ist eidgenössisch diplomierte Wirtschaftsprüferin. 

Achtköpfiger Verwaltungsrat

Damit setzt sich der Verwaltungsrat der SMN aus diesen Mitgliedern zusammen:

  • Raymond Loretan, Präsident
  • Philippe Glasson, Vizepräsident
  • Antoine Hubert, Delegierter
  • Michel Reybier
  • Antoine Kohler
  • Fulvio Pelli
  • Christian Le Dorze
  • Ruth Metzler-Arnold

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.