Zum Medizinstudium ab nach Mallorca?

Verlockende Idee? Aber auf der Ferieninsel Mallorca gibt es für einen Studienplatz Medizin 17 Bewerber. In der Schweiz gilt ein Verhältnis von «nur» 1:5.

, 4. Juli 2017 um 09:20
image
  • ausbildung
  • ärzte
Am kommenden Freitag finden wieder schweizweit Eignungstests zum Medizinstudium (ESM) statt. Auf einen Platz kommen in der Schweiz rund fünf Bewerber. Im Frühling standen knapp 4'100 Anmeldungen rund 1'000 Plätzen gegenüber.
Doch der «Run» auf ein Medizin-Studium auf der bekannten Ferieninsel Mallorca scheint weitaus grösser zu sein. Dort kommen auf einen Platz rund 17 Bewerber. Mehr als dreimal so viel wie in der Schweiz.

1'000 Bewerber für 60 Plätze

An der Balearenuniversität UIB haben sich für die 60 Studienplätze etwa 1’000 Personen beworben, wie das Portal «Inselradio Mallorca» meldet. Wie viele der Bewerber aus dem Ausland stammen, geht aus dem Bericht nicht hervor.
Das Medizinstudium findet aber vorwiegend in spanischer Sprache statt – einzelne Veranstaltungen auf englisch. Die Vergabe der Plätze regelt die medizinische Fakultät der UIB bis Mitte Juli über die durchschnittliche Abschluss-Note der Mittelschule.

Kooperation mit dem Spital Son Espases

Das Medizinstudium wird seit dem letzten Wintersemester an der Balearen-Universität (UIB) in Palma angeboten. Dafür arbeitet die Universität eng mit dem Spital Son Espases zusammen. Unterrichtet werden die Studenten von insgesamt 19 Professoren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.